Liebe Glyxler, Hallo, Servus, Grüezi und Grüß Gott! 7. September 2017 Heute lesen Sie, warum Heilerde ein natürlicher Appetitzügler ist, wie man den Diabetes Typ 2 ohne Medis wieder los wird, bekommen Erntetipps von Paprika-Salsa bis Gemüsechips, erfahren das Neueste über Weizensensitivität, lesen über den neuen Kurs der DGE, wecken die Heilerin in sich und und starten damit Glücksmomente zu sammeln. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihre Marion Grillparzer     
INHALT1. Carpe diem Nein, meinen Weizen ess’ ich nicht 2. Ernte-Zeit Einmachzeit 3. Aktiv sein Nicht denken, bewegen 4. Jetzt Kräuter trocknen 5. Pure Paprika-Salsa für spätsommerliche Grillabende 6. Do it yourself Glyxmomente im Glas 7. Glyx-Trainer-Team Petras Müsli "Sonnenaufgang" 8. Glyx-Mama Pausenbrot-Komplikationen gelöst 9. Leserbrief Glyx-Grüße aus der Provence 10. Gut zu wissen Die DGE wacht auf 11. Bewusst-sein Jammerfrei durch den Herbst 12. Im Trend Selbst gepresstes Öl 13. Feelgood Glück erleben wir nicht dort oben im Verstand 14. Mallorca-news Getrocknete Tomaten 15. Glyx-Konserven Xunte Gemüsechips 16. Glyx-Bringer Heilerde 17. Marion guckt The end of meat? 18. xunt-Tipp Weck die Heilerin in Dir! 19. Smart Aging Tomatensugo 20. eBooks Jetzt aktuell: Glyx Konserven 21. News Von "Vorsicht zu viel Alkohol" bis "Besser Glyx-niedrig am Abend" 22. Glyxen auf dem Goldenen Berg Sommerliche Energie und Erholung pur 23. Marion antwortet Typ 2 Diabetes ade! 
Carpe diemNein, meinen Weizen ess’ ich nichtGestern bin ich mal wieder milde belächelt worden, als ich darum bat, meinen Abend getreidefrei verbringen zu dürfen. Weil ich dann besser schlafe, morgens keine Schmerzen in den Handgelenken habe, tagsüber über viel mehr Energie verfüge, nicht übermüde bin und meine Darmbakterien nicht meutern. Fleischlos, das sieht man heutzutage merkwürdigerweise viel eher ein, als getreidefrei. Und wenn getreidefrei, dann müsse man ja schon mindestens unter der Autoimmunerkrankung Zöliakie leiden. Das tut aber nur jeder Tausendste in Deutschland. So 1 bis 3 Prozent. Denen macht Gluten den Darm kaputt. Wann man das habe, dann hätte man ja einen Grund... Ansonsten hat man halt einen an der Waffel. So die anderen 20 Prozent, die plötzlich genesen, wenn sie den Weizen (leider auch Dinkel) weglassen. Einen an der Waffel. Jeder fünfte. Ja, der du das liest gerade vielleicht auch. Bei denen kann man mittels Biopsie und IGE-Antikörper-Test sowohl Zöliakie als auch Weizenallergie ausschließen. Also vertragen sie Getreide und sollen sich nicht anstellen. Nur: Merkwürdigerweise geht es ihnen besser, wenn sie glutenhaltiges Getreide weglassen. Die kaufen dann teure glutenfreie Produkte, stellen die Ernährung auf den Kopf und haben nix! Außer einen an der Waffel. Seit Jahren erzähle ich das. So war das bis dato. Endlich gibt es Neues aus der Wissenschaft, Rückendeckung für mich sozusagen. Und wie eine Uniprofessorin an den Darmzotten selbst beweist, dass wir ganz normal sind, uns (also etwa 20 Prozent) Getreide halt den Darm kaputt macht, wir krank werden. Nun gibt es eine Forschergruppe für Experimentielle Endomikroskopie an der Kieler Uni. Die endlich beweist, dass wir (jeder fünfte!) die Getreide-Waffeln wirklich nicht vertragen. Nennt sich NCWS. > weiterlesen

NEU! Die 7-Tage-AktionIn jedem Glyx-Letter gibt es ab sofort eine 7-Tage-Aktion – speziell für Glyx-Letter-Leser! Wir starten mit dem original Eiweißpulver 7 plus aus Erbsenprotein oder Vegan aus Hanfprotein. Die gibt’s jetzt 7 Tage lang, bis zum 14.09.2017 zum Probierpreis von à 34 Euro inkl. MwSt. plus Versand. Sie sparen pro Dose ganze 5 Euro. Hier bestellen: Glyx-Letter-Aktion159. Bitte bei der Bestellung im Infofeld angeben, wenn Sie das Vegane Pulver haben wollen.

Ernte-ZeitEinmachzeitMeine Tomaten jammern und rufen gerade aus den Töpfen: Pflück mich, mach mich ein! Zeit für einen Sugo. Und die Chilischoten und Kräuter pack ich auch gleich noch dazu. Gurken. Oje. Eine wahre Invasion. Gurkeninvasion im Hochbeet. Sehen teilweise aus wie von einem anderen Stern (siehe Postkarte). Nun: Senfgurken mit dem Rezept von Micha, der lieben Nachbarin in Pavo. Das ist so gut, das kommt ins nächste Buch. Ich hab’ mal geguckt wie die das vor 100 Jahren gemacht haben. Mit „fäulniswidrigen Mitteln“. Zucker, Essig, Salz. Machen wir heute noch so. Nur: Mit weniger und braunem Zucker. Aber am besten zu Hause. Dann wissen wir, was drin ist im Glas. Liebe. Keine Chemie. Und die wahnsinnigten Früchte, die man sich nur vorstellen kann. Selbst geerntet. Das macht glücklich. Schon mal über ein Hochbeet nachgedacht? Nun, wer selbst erntet, der macht ein. Der kann sich z.B. auch „Glyx-Konserven“ runterladen. Da stehen wundervolle Rezepte drin, für Glück, Landlust und Liebe im Glas.
 
Fotos: Verena Zenz Aktiv seinNicht denken, bewegenAlso da hab ich in „Spektrum der Wissenschaft“ grad wieder was gelesen, was mir die Fußnägel hochrollen ließ, bis zum Anschlag: Wer glaubt, sich zu wenig zu bewegen, stirbt früher. Menschen, die sich mit anderen vergleichen und in diesem Vergleich sich eher als Bewegungsmuffel sehen, haben eine kürzere Lebenserwartung. Das gilt dann auch, wenn diese Selbsteinschätzung gar nicht stimmt. Wollen wir das mal gedanklich durchspielen. Ich sag: Geh' aufs Trampolin. 20 Minuten. Das reicht. Und damit verkürze ich dann die Lebenszeit, weil die Leute, die das Tun, das Gefühl haben, das reicht nicht? Weil andere ja drei Stunden im Fitness-Studio ... Ja, theoretisch ist das so. Das sollte man nie tun. Ein schlechtes Gewissen haben, weil man etwas nicht so tut, wie man meint es tun zu müssen, weil das andere so tun. Egal ob Kalorien, Fett, Kniebeugen .... Menschen, die sich selbst zu dick finden, leiden auch eher an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch wenn sie ein völlig normales Gewicht haben. Darum sage ich auch immer noch: Lerne auf Deinen Körper zu hören, der ist klüger als jeder Experte. Und wer dann auf den Körper hört, der hört auf den und nicht mehr auf den doofen Kopf, der einem einredet, man würde zu wenig für sich tun. Geh mal aufs Trampolin. Tanke das Glück, das einem Bewegung schenkt. Dann machst Du das jeden Tag. Und wenn nicht, dann halt schlichtweg einfach nicht. Das Foto hat übrigens eine junge Fotografin aus dem Chiemgau gemacht. Verena Zenz: truly-photography.com

JetztKräuter trocknenNun sollte man sich schnell einen Wintervorrat aus den wuchernden Kräuterfeldern vom Hochbeet oder Balkonkasten anlegen. Mediterrane Kräuter wie Salbei, Thymian oder Rosmarin eignen sich wunderbar. Wenn Basilikum, dann nur der grün-blaue Strauchbasilikum. Ebenfalls wunderbar: Bohnenkraut, Pfefferminze oder Ysop. Auch Blüten kann man trocken legen: Rosen, Lavendel, Oregano, Kamille. Hacken und einfrieren sollte man Estragon, Sauerampfer, Kapuzinerkresse. Dill und Schnittlauch. Freilich nimmt man nur die gut entwickelten Triebspitzen, nicht waschen, nur gut schütteln. Blätter vom Stil trennen, auf ein Tablett mit Backpapier legen. Bei ca. 20 Grad, schattig und gut belüftet aufbewahren. Täglich wenden. Dauert bis zu zwei Wochen. Trocken sind sie, wenn sie rascheln und knistern. In Schraubdeckelgläser oder Blechdosen füllen. Gut beschriften.

Aktuelles & Termine Druckfrisch Am 25.9. erscheint das neue Buch "smart aging: 99 Geheimtipps für ein langes Leben" von Marion Grillparzer, Christian Verlag. Rezepte, Übungen und Achtsamkeitstipps. Anti-Aging-Tipps von Clean Eating über Atemübungen bis zu Fitnesstipps. Gesünder leben, älter werden. Broschiert. 12 Euro.
Das Marion & Rolf-Semiar Es war zauberhaft. Eine nette Runde Mädels kamen aus allen Himmelsrichtungen im Chiemgau zusammen, um mit Maria Yoga zu machen, mit mir zu Kochen und etwas über gesund Essen & Leben zu erfahren und an Dr. Rosenfeldts Lippen zu hängen. Der erzählt, was es Neues aus der Hundertjährigenforschung gibt und welche Blutwerte man unbedingt kennen sollte, um nicht nur gesund zu sein, sondern mit viel Energie sein Leben zu einem Kunstwerk zu machen. Lebenskunst. Yoga. Lebendiges Essen. Messungen. Nette Gespräche. Viel Wissen. Barbara schrieb: „Bin gestern nach knapp 5 Stunden Fahrt voller neuer Eindrücke, Denkanstöße und mit einem Lächeln zu Hause angekommen. DANKE an Dich, Rolf, Maria, Barbara und natürlich dem Goldstück Maxxl.“ Das werden wir wiederholen. Allerdings machen wir dann zwei Tage draus. Weil das Reden und ausdauernd Bewegen leider ein bisschen zu kurz kam. Wer mit den Terminen versorgt werden will: schreibt an info.grillparzer@snafu.de Letzte Glyx-Trainer-Ausbildung 2017 Am Freitag, 1. Dezember findet die letzte Glyx-Trainer-Ausbildung in diesem Jahr statt. Das Coaching findet wieder in München statt, mit erfolgreicher Teilnahme am Intensivseminar erwirbt man die GLYX-Trainer-Lizenz.

purePaprika-Salsa für spätsommerliche GrillabendeDiese Salsa darf bei keinem Grillabend fehlen und ist die perfekte Alternative zu künstlichen Grillsoßen oder Mayonnaise. Zutaten für ein Glas (ca. 500 ml) 1 Zwiebel | 1 große Tomate | 2 normale oder 4-6 kleine Paprika (es können auch Spitzpaprika sein) | 1 frische Chilischote | ½ TL Salz | Pfeffer | ein wenig Olivenöl > Weiterlesen

Do-it-yourselfGlyx im GlasManche sammeln das ganze Jahr über Glücksmomente in einem Glas und lesen sie sich dann an Silvester vor. Aber warum ein ganzes Jahr warten? Kleine und große Erfolgserlebnisse motivieren. Deshalb wundervolle Momente am besten in einem Glas sammeln und gleich am Ende des Monats oder schon am Wochenende genießen. Wir sammeln Glyx-Momente. Zum Beispiel am Ende des Tages eine kleine Notiz reinwerfen, was der Schritte-Zähler gezählt hat. Oder wie fröhlich das Trampolin gemacht hat. Oder ein tolles Kompliment. Oder ein neu entdecktes Rezept ... . Ein Körpergefühl, das Du festhalten möchtest. Einfach ein schönes Motiv (z.B. eine von Marions Postkarten) mit Klebestreifen auf ein leeres Marmeladenglas oder eine leere Milchflasche kleben. Ein Schleifchen drum. Und los geht’s: Sammle Deine schönen Glyx-Momente für den September! Das bringt Dich glücklich durch den Winter.

In eigener SacheHallo Ihr Lieben, ich sitze gerade an einem Buch „Kochen wie vor 100 Jahren“. Habt ihr gesunde Rezepte von der Oma oder Uroma, die über Generationen weiter gegeben wurden? Da würde ich mich total freuen, wenn ich da was krieg von euch: info.grillparzer@snafu.de
Glyx-Trainer-Team
Herzlich Willkommen!Petra Michels, Kosmetikerin und medizinisch-ästhetische Beraterin, gründete 2006 das Institut für Ganzheitskosmetik in Bergisch Gladbach und beschäftigt sich seit 25 Jahren mit dem Thema Ernährung und Bewegung. Glyxkost ist für sie Schönkost! Kombiniert man das Ganze zudem mit hocheffektiven Behandlungen und Pflegeprodukten schafft man ein Schutzschild gegen die Zeit. „Älter werden wir später und zum Jungsein war es noch nie zu spät“, dieses Motto lebt und vermittelt sie in Einzel- und Gruppenseminaren. Petra Michels sieht 20 Jahre jünger aus als sie ist, morgens empfiehlt sie ihr Müsli „Sonnenaufgang“. Das liefert all das, was schöne, junge Haut und glänzendes, kräftiges Haar von innen braucht. Bitte nur ein ganz frisches Bio-Ei verwenden! Für eine Portion: 1 Ei trennen und das Eiweiß steif schlagen. Das verquirlte Eigelb unterziehen und mit 1 Tasse Beeren und 2 Esslöffeln Haferflocken anrichten. Nach Belieben süßen. Variante: Einen geriebenen Apfel statt Beeren verwenden und mit Zimt abschmecken.

Glyx-MamaPausenbrot-Komplikationen gelöstGlyx-Mama Verena löste beim Meditieren das Rätsel des ungeliebten Pausenbrotes. Glyx für die ganze Familie. Das ist manchmal gar nicht so leicht in der Praxis umzusetzen. Mein 7jähriger zum Beispiel ist ein bisschen „eigen“ mit dem Essen. Und mit dem Pausenbrot wird es dann ganz kompliziert. Denn egal, was ich ihm mitgebe, er bringt es wieder nach Hause. Grund: „Mama, ich hab’ einfach keine Zeit zum Essen. Es sind ja nur 20 Minuten und da will ich spielen.“ Da habe ich mir dann gedacht: Für einen Smoothie ist immer Zeit. Der darf dann auch etwas reichhaltiger sein, damit es ihn auch satt macht und mit ein paar Nährstoffen versorgt. Mein Pausen-Smoothie-Rezept: 1 Apfel| 1/2 Banane | 1 EL Rosinen oder andere Trockenfrüchte | 1 Hand voll Haferflocken | 1 EL Sonnenblumenkerne | 1 EL Mandeln oder Nüsse | 1 Becher Joghurt kräftig durchmixen und in eine geeignete Flasche zum Mitnehmen abfüllen.
An heißen Tagen am besten gleich in der ersten Pause trinken, damit er frisch bleibt. Mein Sohn ist begeistert und sogar sein bester Freund bestellt Smoothies mit. Da muss ich dann immer noch eine Extra-Flasche abfüllen. www.mamameditation.de

LeserbriefGlyx-Grüße aus der ProvenceDas Buch liegt am Pool in der Residence Miro in Les Arcs sur Argens. Dort wo es so wunderschön ist, auch im Herbst, auf der weißen Hollywoodschaukel zu sitzen, den blauen Himmel mit den kleinen Wolkenformationen durch die Feigenblätter zu studieren. Gut essen gehen. Tennis spielen. Wandern. Saint Tropez gucken. Und Carpe diem echt leben. Meine Freundin Sabine hat noch Zimmer frei, im www.residence-miro.com. Ich würde gerne …

Gut zu wissenDie DGE wacht aufEndlich. Die antiquierten 10 Ernährungsregeln der DGE wurden aktualisiert, sie mutieren in Richtung „Glyx“. Man rät nicht mehr wie bislang zu reichlich Getreideprodukten und Kartoffeln zu greifen. Gut so. Denn Genau das macht dick, das fördert Diabetes! Man rät zu Vollkorn. Wunderbar, denn: „Ballaststoffe aus Vollkorn senken das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2, Fettstoffwechselstörungen, Dickdarmkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen." Auch gut finde ich: Kein Rat mehr zu fettarmen Produkten in den "10 Regeln". > weiter lesen
Bewusst-seinJammerfrei durch den HerbstEs gibt eine sehr zeit- und kraftraubende Angewohnheit. Und zwar das Jammern. Die Meisten jammern täglich. Über das Wetter, das Essen, die Anderen, die Politik, über die Zahl auf der Waage... Und dabei gibt es so vieles, worüber man sich freuen kann: dass der Regen das Gemüse im Garten zum Wachsen bringt, dass der Partner ein so guter Zuhörer ist, dass das Abendessen heute so gut geschmeckt hat, dass man eine so nette Mitarbeiterin hat, die heute schöne Blümchen auf den Schreibtisch gestellt hat... Es gibt jeden Tag hunderte an kleinen Freuden zu entdecken. Und die wollen auch wahrgenommen werden. Also, einfach mal Fokus neu einstellen und statt jammern einfach freuen und achtsam sein. Aber oft bemerkt man es ja nicht mal, das Jammern. Was tun? Da gibt es einen interessanten kostenfreien Jammerfrei-Online-Minikurs, den Verena vor Kurzem ausgetestet hat. Sie fand ihn sehr inspirierend, kurz und klar geschrieben und gut in den Alltag einzubauen. Man lernt, wie Jammern entsteht und wie man achtsam durch Beobachten damit umgehen kann. Und stattdessen die Aufmerksamkeit auf etwas Positives richtet. Hier der Link: jammerfrei.de. Und eine wundervolle jammerfreie Herbstzeit!

Im TrendSelbst gepresstes ÖlUnsere liebe Fidolino-Expertin Barbara hat sich mal die Yden Ölpresse näher angeschaut. Und nicht nur geschaut, sondern auch gepresst. Und jetzt sind wir alle im home-made-Öl-Fieber. Ist ja auch wirklich toll, wenn man sich sein kaltgepresstes Öl ganz schnell frisch zubereiten kann. Denn über den Salat oder die Suppe braucht man ja meist nur einen Esslöffel. Und das gekaufte Leinöl wird ja schnell ranzig, wenn man es nicht rechtzeitig aufbraucht. Deshalb lieber nur frisch pressen, was man sofort verbraucht. Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne oder Sesamsamen können direkt verwendet werden. Einfach Kerne oder Samen rein, 2 Knöpfe drücken, Öl fließt raus. Nur Nüsse, die muss man ein bisschen vorbereiten und vorher in der Sonne oder im Ofen ein wenig durchtrocknen lassen, weil sie sonst zu feucht für die Verarbeitung sind. Und dann genießen und sich freuen, wie gesund das ist, wegen den wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Und entzündungshemmend und appetitzügelnd. Das alles in ein paar Tropfen Öl. Danke für’s Testen, Barbara!

Fotos: Verena Zenz feelgoodGlück erleben wir nicht dort oben im VerstandWenn morgens die Worte in unserem Kopf vor sich hinrattern über die Spiegeleier mit Speck oder den am Wochenende anstehenden Besuch der Schwiegermama, fühlen wir uns gestresst. Glück erleben wir im Augenblick. Im Jetztsein. Mit dem Körper. Mit dem Fühlen. Mit dem Körpersinn. Warum nehmen Kinder alles in die Hand oder den Mund? Warum schreien Kinder förmlich nach Bewegung? Es gibt nichts Wichtigeres für sie, als den Körper erleben zu lassen. Das ist Glück. Das ist Sein. Wir alle haben diesen wunderbaren Körpersinn, der uns durch das Leben lenkt – und aus diesem wächst sogar unser Selbstbewusstsein, unsere Gesundheit, unsere Zufriedenheit, unser Charisma. Nur: Dieser Sinn ging uns verloren. An der Tastatur, in der virtuellen Welt, vor dem Fernseher – in der Welt der Denker und Planer, der Kontstrukteure und Konzeptionisten ... Macht nix. Wir können einen Zipfel von ihm erwischen und mit ein bisschen Gehirndünger namens Begeisterung können wir ihn wieder wecken. Aktiv machen. Und dann müssen wir nicht mehr lange nach dem Sinn im Leben suchen. Von Coach zu Couch laufen, Ratgeber um Ratgeber lesen. Dann haben wir wieder den Blick für das Wesentliche , das Naheliegendste: den Körper. Der sagt alles, er zeigt alles, wir spüren alles. Und wir verknüpfen Sokrates weise Worte „Ich denke, also bin ich“ mit den weisen Worten des Neurowissenschaftlers Professor Antonio Damasio „Ich fühle, also bin ich“ – und schon wird die Seele weit ...

Mallorca-NewsGetrocknete TomatenTomaten zu dörren ist eine uralte Methode, um das Gemüse haltbar zu machen. Eine Tradition und Kunst mallorquinischer Familien, wie auf der Finca Can Gotlet zwischen Porreres und Felanitx. Dort veredelt Familie Gomila Tomaten zu einer Delikatesse. Zum Dörren schneidet sie die Tomaten auf und legt sie mit der Schnittfläche nach oben eng nebeneinander auf Holzbretter – 300 bis manchmal 1000 Bretter stehen im Sommer im Garten der Finca. Je nach Sonnenintensität brauchen sie fünf bis sechs Tage zum Trocknen, um Ungeziefer fernzuhalten, werden die Tomaten mit Salz und Paprikapulver bestreut. Sind die Tomaten getrocknet, beginnt die eigentliche Handarbeit. Die gewebeartige Plazenta der Tomate unterhalb vom Stil verhärtet unter der Sonne und muss Tomatenhälfte für Tomatenhälfte mit einem spitzen Messer entfernt werden. Anschließend werden je zwei getrocknete Hälften an den Schnittflächen zusammengedrückt, so bleiben die Tomaten saftiger. Und genau wegen dieser zarten, geschmeidigen Textur haben die Trockentomaten von Can Gotlet so viele Fans. Sie schmecken wunderbar in der Pasta-Soße, die Mallorquiner schichten sie in Gläser und begießen sie mit Olivenöl, so halten sie sich bis ins nächste Frühjahr. Ersatz-Mallorca-Sonne: Der Niedrigtemperaturofen Sedona Express. Trocknet von A wie Ananas-Ringe bis Z wie Zucchini-Chips in Rohkost-Qualität.

Neu bei Fidolino Wappnet bei StressKurkuma aktiv: Nach der original ayurvedischen Rezeptur mit Pfeffer- und Gewürznelkenextrakt sowie Sesamöl – für eine hohe Bioverfügbarkeit der Hauptwirksubstanz Curcumin. Unterstützt das allgemeine Wohlbefinden und hilft dem Körper, sich an Stress-Situationen anzupassen. 26,80 Euro. OPC Gold: Schützt die Zellen vor oxidativem Stress, reduziert Müdigkeit und Erschöpfung. Vitamin C aus der Acerola-Kirsche stärkt das Immunsystem und unterstützt den Energiestoffwechsel. Pro Kapsel 120 mg oligomere Procyanidine (Traubenkernextrakt OPC). 60 Kapseln für die 1-Monats-Versorgung, 19,95 Euro.

Glyx-KonservenXunte GemüsechipsTja, man kann 4,15 Euro für 100 Gramm Gemüsechips ausgeben (siehe news unten) oder sich einen schönen Vorrat selbst machen. Low carb, low fat – und weizenfrei Für 8 Portionen (ca. 125 g) | Zubereitung: 1 Std. Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. 600 g Gemüse (z. B. Knollensellerie, Topinambur, Möhre, Petersilienwurzel, Kohlrabi) putzen, schälen und in hauchdünne Scheiben hobeln. Die Gemüsescheiben auf die Bleche verteilen, hauchdünn mit 1 EL Olivenöl bepinseln und mit 1 TL Meersalz bestreuen. Im Ofen (Mitte) nacheinander jeweils ca. 15 Min. backen. Die Chips mit einer Palette von den Blechen heben, in einer Schüssel abkühlen lassen. In Cellophantüten aufbewahren. Haltbarkeit: 2–3 Wochen.
Erntezeit – Trockenzeit
Superpraktisch: Dörren mit Infrarotwellen. Obst und Gemüse wie von der Sonne getrocknet. Durch das tiefe Eindringen der Infrarotwellen in das Dörrgut bleiben mehr wertvolle Nährstoffe erthalten als bei herkömmlichen Dörrgeräten. Das Infrarot-Dörrgerät gibt's bei Fidolino.
Glyx-BringerHeilerdeSchon lange wird die heilende Kraft der Erde von der Menschheit gegen Krankheiten eingesetzt. Bekannt machte sie auch Hildegard von Bingen. Sie verwendete Erde aus dem Wurzelbereich bestimmter Pflanzen zur Behandlung von Gicht. Oder auch Sebastian Kneipp nutzte in seinen Kuren die Heilkraft der Erde. Heilerde ist getrockneter und gemahlener Lehm aus eiszeitlichen Ablagerungen in Deutschland. Sie enthält außer Jod alle lebenswichtigen Mineralstoffe und Spurenelemente: Bor, Chrom, Eisen, Fluor, Kalium, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Selen, Silicium (Kieselsäure) und Zink. Heilerde kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Sie aktiviert die Selbstheilungskräfte des Organismus und bindet Gifte. Ist gut gegen Sodbrennen, weil sie die Magensäure neutralisiert. Außerdem reguliert sie die Darmflora und macht sogar Krankheitserreger unschädlich. Hilfreich gegen Durchfall und Blähungen. Auch Stoffwechsel und Durchblutung der Haut wird gefördert. > Weiterlesen

Marion gucktThe end of meat?In fünf bis zehn Jahren gibt’s unser Fleisch aus dem Labor. Es schmeckt genauso. Ist viel gesünder. Frittierte Algen schmecken wie krosser Speck. Und die Tiere wandern schlicht von einer Seite auf die andere, vom Produkt zum Mitbürger. Vom Nutztier zum Haustier. Das klingt wie aus einem Märchen. Ab 14. September läuft der Dokumentarfilm „The end of meat“ im Kino. Regisseur Marc Pierschel beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Gesellschaft ohne Fleischverzehr aussehen könnte. Er interviewt Philosophen, Wissenschaftler, Künstler und Aktivisten. Was tun mit den vielen Millionen Nutztieren, die auf der Welt leben? Wie wird künstliches Fleisch hergestellt? Wovon soll sich die Menschheit ernähren, wenn Fleisch als Lebensmittel wegfällt? Stimmt sehr, sehr nachdenklich. Hier kann man schon den Trailer gucken: www.youtube.com

Xunt-TippWeck die Heilerin in DirBerührung schenkt Sicherheit, Wärme und Geborgenheit. Jede liebevolle Berührung regt den Kreislauf an, stimuliert die Funktion der Organe und wirkt sich positiv auf Immunsystem und Hormonhaushalt aus. Sowohl beim Geben als auch beim Nehmen. Auch mit unseren vierbeinigen Freunden. Darum gibt es Touch-Therapie und Tier-Therapeuten. Kann jeder tun. Einem anderen Menschen die Hand auflegen (aber nur, wenn dieser das mag!). Auf die Schulter. Auf eine wehe Stelle. Und ein bisschen heilen.

Smart AgingTomaten-SugoEin lieber Brief, ein schönes Foto ... und darum ein Geschenk für euch: das Tomaten-Sugo aus Smart-Aging. Liebes Fidolino-Team, aus unserem Italienurlaub haben wir 10 kg Tomaten mitgebracht und sofort zu dem köstlichen Tomatensugo aus Smartaging verarbeitet. So hält der Sommer noch ein bisschen länger. Vielen Dank für die tollen Rezepte und die vielen Anregungen aus den Büchern und dem glyxletter und noch einen tollen langen Sommer! Rezept Tomatensugo Für 4 Gläser à 500 ml: 2,5 kg Strauchtomaten | 2 Zwiebeln | 3 Knoblauchzehen | 3 Zweige Rosmarin | ½ Bund Thymian | 1 Lorbeerblatt | 4 EL Olivenöl | 2 TL grobes Meersalz | 1 TL schwarzer Pfeffer, gestoßen 1 Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Strauchtomaten waschen, vom Stielansatz befreien und vierteln. Zwiebeln und Knoblauch abziehen und würfeln. Frische Kräuter waschen, trocken tupfen und grob zerzupfen. 2 Alle Zutaten in eine große Auflaufform geben. Im Backofen auf dem untersten Einschub 2 Stunden schmoren lassen. Zwischendurch die Tomaten zwei- bis dreimal wenden. 3 Den Lorbeer entfernen und den Tomatensugo fein pürieren. Nach Belieben durch ein Sieb oder eine flotte Lotte passieren. Schmeckt aber auch mit allen groben Bestandteilen. In sterilisierte Schraubgläser füllen. Für eine längere Haltbarkeit einkochen.
ebooksDie meisten unserer eBooks gibt's ab sofort in der Kindle-Version oder im epub-Format. Praktisch nicht nur in der Küche ... Jetzt aktuell >GLYX-Konserven Glück auf Vorrat: 80 Rezepte Landlust pur – von Bärlauch-Pesto über Brombeer-Essig bis Schoko-Bohnen. 9,49 Euro.
Weitere eBooks: > Kunterbunte Sommerkuchen > GLYX Vegetarisch >Weizen- & Zuckerfasten > GLYX-Backen > Magische Kohlsuppe > Schnell drei echte Kilo weg (auch in Englisch: > Shed Three Real Kilos Fast) > GLYX-Plätzchen
NewsVorsicht zu viel AlkoholFrauen trinken mehr – mittlerweile fast so viel wie Männer. Schuld sei die Doppelbelastung Haushalt und Beruf. Um die Familie zusammen zu halten, bleiben eigene Bedürfnisse auf der Strecke. Stress und Probleme versucht man wegzutrinken. Dabei vertragen Frauen weniger als Männer. Experten raten Frauen, nicht mehr als 0,25 Liter Bier oder 0,1 Liter Wein am Tag zu trinken. Für Männer gilt maximal die doppelte Menge. An mindestens zwei Tagen pro Woche sollten alle komplett auf Alkohol verzichten. Besser Glyx-niedrig am AbendBei Menschen, die abends Lebensmittel mit hohem Glyx wie Weißbrot u.a. essen, nimmt die Insulinempfindlichkeit ab und das Risiko für eine Fettleber zu, fanden Wissenschaftler der Universität Paderborn heraus. In der DONALD-Studie wurden Blutproben von 252 Probanden ausgewertet. Fazit: Am Abend glyxniedrig zu essen stellt eine Diabetes-Prävention dar. Lebensmittel mit hohem Glyx zum Frühstück blieben dagegen im Rahmen der Studie ohne Auswirkung. Achtung GemüsechipsVon gesunden Lebensmitteln sind die meisten Gemüsechips laut "Stiftung Warentest" weit entfernt. Sie enthalten zu viel Fett, Zucker und Salz, zum Teil kommen noch Schadstoffe wie Acrylamid hinzu. Von 15 getesteten Produkten bewertete Stiftung Warentest nur drei als "gut". Im Test siegte das teuerste Produkt, die Seeberger Veggie Chips (4,15 Euro/100 Gramm). Ebenfalls gut sind demnach die Funny Frisch Veggie Chips (3,20 Euro/100 Gramm) sowie das Bioprodukt Vegetable Chips von Trafo (3,70 Euro/100 Gramm). Die drei Sorten seien kaum fettig, aber dennoch knusprig, heißt es in dem Testbericht. Quelle: Spiegel Online
Sterne-Spezial für Glyx-LeserEnergie & Erholung purZur Glyx-Deluxe-Woche im 4-Sterneambiente gehört das „Grillparzer-Reset-Programm“ – Glyxen, Detoxen, Yoga, Wandern, Regenerieren. Man kommt schnell zu mehr Energie, und Kraft tankt man am besten mit einfachen Mitteln, die sich auch danach in den Alltag integrieren lassen. Auf dem Programm stehen sanftes Entgiften, Mini-Meditationen, clever Bewegen, GLYX-Küche ... Man lernt, wie man den Stoffwechsel anregt, die Zellen regeneriert, Entspannung und Bewegung in den Alltag bringt. In einem Kochkurs wird gemeinsam geglyxt, abends verwöhnt Sie Küchenchef Alge im Gourmetrestaurant Johannesstübli mit besagtem Glyx Deluxe-Menü, Aktivkohle-Gazpacho, heimischem Biohuhn, Buttermilch-Limettensorbet ... Ein Kurzprogramm mit Sofort-Effekt.
Marion antwortetTyp 2 Diabetes ade!Sara, per mail: Mein Arzt hat Insulinresistenz bei mir diagnostiziert, werde ich das wieder los? Marion Grillparzer: Ja, die Insulinresistenz kriegt man freilich wieder los. Nicht mit blutzuckersenkenden Tabletten. Die gehen nicht an die Ursache. Man tut lieber etwas für den Körper. Und stellt halt ein wenig sein Leben um. Bewegen ist wichtig. Da empfehle ich das Trampolin. Ein gutes. Das steht auch zu Hause. Das können Sie benutzen, während sie ihren Sohn beaufsichtigen. Ein schlechtes macht eher krank als schlank. Und das Buch „Simple Glyx, das Erfolgsprogramm“. Dazu den kleinen Glyx-Kompass. Wenn Sie mehr Rezepte brauchen, dann noch das Simple-Glyx-Kochbuch dazu. Nun bekam ich diese Nachricht von Sara ... Liebe Frau Grillparzer, ich liebe Sie, seitdem ich Ihre Bücher habe, habe ich 4 kg in zwei Wochen abgenommen. Jetzt trage ich statt 44 gerade Gr. 42 und weiter geht es. Ich war noch nie so motiviert abzunehmen und meine beiden Männer (Lebensgefährte 38 und Sohn 2,5 Jahre jung) essen alles fleißig mit, OHNE zu meckern. Das Essen schmeckt und man fühlt sich lebhaft und wohl wie noch nie zuvor. Ich lasse meine Tabletten weg und es läuft ganz klasse. Herzlichen Dank, und schön, dass es Sie gibt und Sie sich auch so viel Zeit für jeden einzelnen nehmen. Das muss einfach mal gesagt werden. Liebe Grüße Sara Kürzlich bekam ich außerdem dieses mail: "Ende April bekam ich die Diagnose Diabetes. Viermal am Tag Insulin spritzen.....! Durch einen Tipp meines Betriebsarztes, dass ich auf den Glykämischen Index der Nahrungsmittel achten soll, bin ich auf Ihr Buch gestoßen. Dank Ihrer leichten und fröhlichen Schreibweise hat es richtigen Spaß gemacht meine Essensgewohnheiten umzukrempeln. Simple Glyx ist pures Glück für mich gewesen. Ich habe 26 Kilo abgenommen und brauche nun keine Medikamente mehr. ..." > mehr lesen
      
Dinge, die das Leben leichter machen Sie möchten langfristig gesund, schlank und fit sein?Bei fidolino bekommen Sie das, was Sie Ihrer besten Freundin empfehlen würden. Gute Dinge, mit denen man gerne lebt, weil man sie gerne gebraucht. Und wir wissen auch: Gesundheitsrezepte müssen einfach sein. Unsere Produkte sind alle von namhaften Herstellern – ausgewählt für Ihre echten Bedürfnisse. 
Das Fidolino-Team ist für Sie da und berät Sie gern. Werktags von 9 bis 13 Uhr. Unsere Produkte und Angebote finden Sie unter: www.fidolino.com |