   

Carpe diemAuftauchen in einer fremden WeltAm schönsten ist das Leben immer dann, wenn ich beschließe: Jetzt ist einfach mal Zeit was ganz anderes zu tun … abtauchen und in einer fremden Welt auftauchen. Ich liege jetzt hier im Bett, dem einzig warmen Ort gerade in Marrakesch. In dem zauberhaften kleinen Riad Shama, so einem für hier typischen Stadthaus-Hotelchen mit einem Patio in der Mitte. Und wundervollen Dachterrassen. Da wäre ich jetzt gern, doch es ist kalt draußen. Wir waren gestern im Atlasgebirge. 3 Grad. Schnee. In die Berge gemalte Berberdörfer, nur die Schüsseln zeigen: keine Geisterstadt. Ziegenherden kreuzen den Weg. Ein Blick ins Tal brennt sich ins Hirn ein, um es nie mehr zu verlassen. Heute waren wir auf dem Gewürzmarkt. Ein Tagesausflug. Um dort oder anderswo in Marrakech anzukommen braucht man schon so sieben Katzenleben. Auto oder Esel-Wägelchen, kein Problem. Doch die stinkenden Mopeds fahren einem zentimeterscharf hinter die Hacken und wenn man nicht schnell springt, zieht man den Kürzeren. So erspringt man sich seinen Weg durch die Souks, vorbei an kleinen Kaffeehäusern, Souvenierläden, durch die total verwinkelten Gassen der roten Stadt. Auf dem Gewürzmarkt hält mir Ali Baba eine pinkfarbene Schaufel voller Kreuzkümmel unter die Nase. Da musste ich an die Fastensuppe daheim denken (bevor ich entdeckte, dass dieses Gewürz zwar Hildegard von Bingen getaugt hat, aber nicht mir) – und da hab’ ich wohl ausgesehen, als ob ich gleich ohnmächtig umfalle, darum wohl, hat mir der nette Berber ein schwarzes Tuchbällchen unter die Nase gehalten. „Tief einatmen!“ Ich folge sofort. Das letzte Mal hat es mir das Hirn so weggebeamt, als ich in Indonesien meine neugierige Nase in ein Glas mit einem in Formaldehyd eingelegten Komodowaranei gehalten habe. Halt, ich vergaß, noch einmal haben sich meine Gehirnfurchen neu geordnet…. Und zwar als mir Wolf wie ich krank war das Zedernholzspray auf den Nachttisch gelegt hat und ich dachte, das wäre ein Nasenspray. Dieses kleine schwarze Tuch war gefüllt mit Nigella Sativa. Ehrlich gesagt musste ich das erst mal googeln, weil ich das so auch noch nicht erlebt hab. Wenn man diese schwarzen Samen aneinander reibt, einatmet, weitet es die Gefäße, hilft Asthmatikern, lindert Probleme mit den Nebenhöhlen, hilft wenn man einen ganz banalen Schnupfen hat. Unter xunt – ein Stück runter scrollen – könnt ihr dann lesen, um was es sich handelt. Was ich hier erzählen will: Es ist einfach schön in fremden Welten aufzutauchen und sie mit allen Sinnen zu erleben. Auch wenn's mal das Hirn wegbeamt.
 Glyx-BringerRas el-HanoutRas el-Hanout ist das wichtigste Gewürz in Nordafrika für Tajine, Couscous, Fleisch, Fisch ... und heißt übersetzt „der Chef des Ladens“, weil nur der Chef des Gewürzladens persönlich die komplizierte Mischung aus 25 verschiedenen Zutaten herstellen kann. Die Gewürze mit ihren süßen, scharfen und bitteren Aromen variieren von Region zu Region, statt Ras el-Hanout fertig zu kaufen, kann man mit den Basisgewürzen experimentieren und so seine ganz eigene Mischung herstellen. 5 TL schwarze Pfefferkörner, 3 TL Kreuzkümmel (oje), 4 TL Koriandersamen, 1 TL Kardamomsamen in einem Mörser oder der Küchenmaschine fein zermahlen. 4 TL Zimtpulver, 1 TL geriebene Muskatnuss, 4 TL Ingwerpulver, 1 TL Paprikapulver, 1 TL Kurkuma, 1 TL Salz zufügen sowie weitere Gewürze nach Wahl wie getrocknete Rosenknospen, Veilchenwurzel, zerkleinerte Chilischoten, Lavendelblüten und Gewürznelken. Gut vermischen und in einem Schraubglas aufbewahren.

Neustart(Intervall-) Fasten und GlyxenDas 3-Wochen-Komplettprogramm, das man in den Alltag integrieren kann, das das Leben verändert. Mit täglicher Begleitung – weil ich’s meinem Körper schuldig bin. Für Neu- und Widereinsteiger in ein gesundes, fröhliches, schlankes Leben. Es gibt einen Knopf, da muss man nur draufdrücken – und es dauert keine drei Tage, da fühlt man sich schon pudelwohl. Und los geht’s: Kilos schwinden, Blutwerte verbessern sich, die Laune steigt ... mit unserem nagelneuen Programm (Intervall-)Fasten & Glyxen, in das Sie am 14. Februar einsteigen können. Es ist auf dem neuesten Stand der Forschung (5:2, 16:8). Ganzheitlich. Basisch. Zucker- und weizenfrei. Ganz einfach in den Alltag zu integrieren. Mit an Bord: Fastenleiter Manfred Spahn. Mit Webinaren, Coaching-Filmchen, mp3s, täglichen mails, Betreuung in einer geschlossenen Facebook-Gruppe. Eine der ersten Stimmen: Dein Programm gefällt mir sehr, sehr gut! Alleine der Zellschutzdrink ist „Bombe“....die Entdeckung für mich! Das „To do“ für jeden Tag ist spitzenmäßig aufbereitet (und ich mag auch Hintergrundwissen). Schon die ersten vier Tage sind so vollgepackt mit Gutem. Da sag ich nur Chapeau. Dass viel Zeit dahinter steckt, merkt man. Kompliment an dich und dein Team!!! Rundumbetreuung für nur 249 Euro. Hier mehr lesen und anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

AusprobierenDer Topf aus 1001 Nacht: TajineDer Kochtopf der Marokkaner ist die Tajine, ein großer Teller mit zylinderförmigem Deckel, aus Lehm gefertigt, ohne giftige Glasuren oder Beschichtungen. Darin werden Fleisch, Fisch und Gemüse bei Niedrigtemperatur nährstoffschonend im eigenen Saft gegart, auf der Gasflamme oder einem kleinen Kohleofen. Man kann die Tajine aber auch auf einen gewöhnlichen Elektroherd benützen oder im Backofen. Vor dem Gebrauch wird die Tajine 30 Minuten gewässert, anschließend der Topfboden mit Sesam- oder Olivenöl eingerieben. Da der Garprozess von innen nach außen abläuft, schichtet man die Zutaten mit längerer Garzeit wie Fisch, Fleisch, Kartoffel in der Mitte auf. Drumherum dann die über Nacht in Wasser eingeweichten Hülsenfrüchte wie Kichererbsen und zuletzt oben drüber das Gemüse und die Gewürze. Deckel schließen und 30-45 Min. je nach Zutaten garen. Mit jedem Gebrauch bekommt die Tajine eine weitere Patina, eine natürliche Antihaftbeschichtung, mit besonderem Aroma – je nachdem welche Gewürze und Kräuter man zum Kochen verwendet. Gereinigt wird die Tajine immer nur mit Wasser, ohne Spülmittel.

Smart agingJung im HamamMan soll ja täglich was zum ersten Mal tun. Das hält jung. Das hält gesund. Ich habe heute eine Stunde im Hamam gebucht. Das klassische Programm. Herrlich, man liegt auf heißem Stein, auf einer Ganzkörperwärmflasche, schnuppert Zedernholzdüfte, Rosen … dann kommt eine kleine sehr zarte junge Marokkanerin und spritzt mich ab. Ich weiß nun, wie Maxxl sich fühlt, wenn ich ihn unter die Dusche stell. Prust, schnaub, schluck. Und dann darf ich mich wieder auf den heißen Stein legen und bin erst mal sehr, sehr glücklich darüber, aber nicht lange. Dann kommt sie mit einem Handschuh und in dem verbirgt sie einen großen Teil der marokkanischen Wüste, mit der sie losrubbelt. Und nun habe ich nicht mehr den Eindruck, dass es sich um eine kleine, zarte… Eine halbe Stunde später bin ich um ein paar Zentimeter jünger. Die Haut von 5 Jahren hat sie weggepeelt. Ich rieche wie eine Kreuzung aus Rose und Koalabär, bin rot wie ein Krebs. Und entspannt wie Buddha. Die anschließende Massage hat alles wieder gut gemacht.

Gut zu wissenPfefferminztee INun, hier gehört Pfefferminztee zu allem. Zum Aufwachen, zum Ankommen, zum Essen, zum Verhandeln. Man sitzt auf einem kleinen Hocker und tut so, als ob es nichts Unwichtigeres gäbe auf der Welt, als eben diese silberne Teekanne, die man erstehen will. Aber freilich nicht zum genannten Preis. Denn dann hat man gleich mal sein Gesicht verloren. Und das brauch ich noch. Also trinkt man supersüßen Pfefferminztee und handelt. Beispiel, wenn Mustafa „3000“ sagt, dann darfst du nicht bei der Hälfte anfangen. Nein. Du musst ein total entsetztes Gesicht machen, aufstehen und gehen. Dann holt man dich mit lautem Rufen zurück auf den Hocker. Gießt Pfefferminztee nach. Und dann gibst du dein Angebot ab. Je weiter unten du beginnst, desto mehr schimpft dein Gegenüber, aber desto eher trifft man sich dann irgendwann nach langer, langer Zeit und viel süßem Tee in der Mitte. Diese ist es dann in der Regel, wenn du so aussiehst, als wenn du schon länger hier bist und ein bisschen Ahnung von den Preisen hast. Die es aber sicherlich nicht ist, wenn du blass bist, große Augen machst und das Teil unbedingt haben willst. Dann zahlst du mitunter das Fünffache. Das ist kein Wucher. Das ist Kultur.
Neu bei Fidolino
Kollagen ForteFür alle, die nicht immer Zeit haben Knochenbrühe zu kochen, haben wir jetzt das Kollagen Forte von St. Helia. Es unterstützt die Kollagenbildung von Bindegwebe, Haut, Gelenken, Blutgefäßen. Das Pulver ergibt zusammen mit Grapefruit- oder Zitronensaft und Wasser ein leckeres Getränk für die Versorgung des Körpers mit Kollagen. Mit Acai, CoEnzym Q10 sowie Magnesium, Zink und Vitamin B-Komplex. 400 g-Dose für die 40-Tage-Versorgung. 39,80 Euro inkl. MwSt. plus Versand, über Fidolino.

Beauty-HackPeelingEs entfernt abgestorbene Hautschuppen, fördert die Durchblutung und regt die Neubildung der Zellen an. Das Ergebnis: eine sanfte, geschmeidige, babyzarte Haut. Ein frischer, jugendlicher Teint. Für Gesicht und Dekolleté ein besonders sanftes Peeling wählen (z.B Reiskleie), an Armen und Beinen ist die Haut robuster, hier kann man das Peeling mit einem Massagehandschuh oder einer Bürste einmassieren. Achtung: Nicht zu oft peelen, sonst trocknet die Haut aus, ist gereizt und gerötet. Zum Peelen eignen sich Salz, Zucker, Kaffee, marrokanischer Wüstensand ...

GLYX-RezeptTajine mit Huhn und AprikoseOrientalische Gourmet-Freuden heißt: die Kombination süß und herzhaft und die Heilkraft der Gewürze Für 2 Portionen: 2 EL Olivenöl | ¼ TL Ingwerpulver | ¼ TL Kurkuma | ¼ TL Zimtpulver | ¼ TL Ras-el-Hanout | 1 Prise Safranfäden | Salz, Pfeffer | 1 Zwiebel | je ein Bund glatte Petersilie und Koriander | 1 TL geklärte Butter (Ghee) | 2 Hühnerkeulen | je 5 getrocknete Aprikosen und Pflaumen | 1 Zimtstange | 2 TL Honig | 1 EL geröstete Sesamsamen > Hier geht's zum Rezept

SmoothieMarokkanischer Dattel-MixIn Marrakesch findet man diesen Power-Shake in jedem Cafe. Macht satt und glücklich – und ersetzt eine (kleine) Mahlzeit. Für 2 Portionen: 4 getrocknete Datteln entsteinen, mit dem Fleisch 1 reifen Avocado und 300 ml Mandelmilch in den Mixer geben, fein pürieren. Etwas Wasser angießen, bis der Smoothie eine cremig-flüssige Konsistenz hat. Der rote Smoothie auf dem Bild heißt übrigens "Keep the doctor away" und enthält Möhre, Apfel und Rote Bete.

GLYX-WissenPfefferminztee IIPfefferminze wächst bei mir im Garten. Darum habe ich mir jetzt auch die passende Kanne dazu erhandelt, ein Tablett und Gläser – und ein Kilo mehr auf den Hüften, wegen des vielen Pfefferminzteezuckers. Ich liebe es, Gebrauchsstücke (nicht Rumsteherleins) von meinen Reisen mit nach Hause zu bringen. Die erzählen mir immer Geschichten von einer anderen Welt. Ich schweife schon wieder ab. Also Pfefferminztee weckt uns mit seinen ätherischen Ölen wie Menthol, lindert Kopfschmerzen, und tut den Eingeweiden gut und hilft gegen Erkältung. Kann man den ganzen Tag trinken, wenn man ihn nicht mit Zucker in einen Softdrink verwandelt. Sieben frische oder zehn getrocknete Blätter mit kochendem Wasser aufgießen, 10 Minuten ziehen lassen. Fertig ist das Heilgetränk. Wer es unbedingt süß will, kann den Tee meinetwegen mit einem kleinen Steviablatt aufgießen.

FeelgoodSandelholzNun kenn ich den Grund, warum ich dermaßen gelassen durch diese schon sehr, sehr wuselige Stadt laufe. Sandelholz. In Marrakesch durchzieht Sandelholzduft die Räume in Hotels und Boutiquen, hängt in der Kleidung eleganter Frauen und umhüllt den Körper nach einer Anwendung im Spa. Es gibt nicht nur das Öl im Gewürzladen, man kann auch das Holz für Räucherzeremonien stückchenweise kaufen. Der Rauch des Sandelholzes löst Blockaden und bringt in Fluss, was gestaut oder verborgen ist, entspannt und beruhigt gereizte Nerven, harmonisiert Körper und Geist und wirkt aphrodisierend. Nein, nein, nein!

ExperimentierfreudeTomatenmus mit SesamAn meinem ersten Abend hier, habe ich folgendes gegessen: Ein Tomatenmus mit Honig und Sesam. Als Vorspeise. Das war so lecker. Ich dachte, das ist ein Aprikosen-Apfel-Zwetschgenmus … Auf Tomaten wäre ich nie gekommen. Das Rezept habe ich leider nur so ungefähr herausgefunden. Man überbrüht Tomaten, häutet sie, holt die Kerne raus. Erhitzt Öl in einem Topf, dünstet Zwiebeln darin glasig, gibt das Tomatenfleisch dazu. Mit einer Zimtstange. Etwas gemahlenem Ingwer, etwas Salz und Pfeffer. Kocht sie auf kleiner Flamme etwa 30 bis 45 Minuten. Dann würzt man mit Honig. Serviert es mit gerösteten Sesamsamen bestreut und etwas grüner Minze. Wer möchte das mal ausprobieren – und mir berichten, wie es genau funktioniert …?

Do-it-yourselfYSL-BlumentöpfeWer eine Reise tut, der kommt ja auch immer mit Ideen nach Hause. Und sicherlich ist Marrakesch das Mekka der Einrichtungsideen. Seidene bunte Berberteppiche. Gemauerte Sitzecken mit bunten oder cremefarbenen Kissen. Bäder mit dunkelrotem Tadelaktanstrich, gemauerten Waschtischen, antiken Wasserhähnen und gigantischen Mosaik-Wannen. Ein Traum. Genauso wie Aladins Wunderlampen. Etwas ganz einfaches findet man im Garten von Yves Saint Laurent. Die Yves-Klein-blauen Blumentöpfe mit Sukkulenten und Kakteen drin. Nachmachen und freuen.

Smart Aging IIJungbrunnen: ArganölArganöl plus Honig heißt das Geheimnis der schönen ewig jungen Berberinnen, es strafft die Haut, schützt vor Krebs. Es heißt, Arganöl sei das wertvollste Öl, das es überhaupt gibt. Stammt von den Früchten des Arganbaumes im südwestlichen Marokko und hat 60 Mal mehr Alpha-Tocopherol, sprich Vitamin E als Olivenöl. Hat mir schon vor 20 Jahren der Immunologe Dr. Peter Schleicher aus München erzählt: Es fördert die Durchblutung, strafft die Haut und wirkt zellverjüngend über die Immunreparaturmechanismen. Deswegen wird es in der Kosmetik eingesetzt. Zwei Stoffe, Spinasterole und Schottenole beugen Krebs vor. Die Berberfrauen nehmen täglich einen Teelöffel Arganöl und einen Teelöffel Honig. Sie haben mit den Japanerinnen die höchste Lebenserwartung und erkranken nur selten Krebs. Geröstete Argannüsse presst man zu Arganöl für die Küche. Das ist so lecker. Das glaubt man kaum. Allerdings kostet ein 0,2-Liter-Fläschen in Bioqualität schon 40 Euro. Selbstverständlich darf man dieses Öl nur in der kalten Küche verwenden. Lecker: Arganöl mit Mus von gerösteten Mandeln und einem guten Honig 1:5:1 mischen.

xuntSchwarzkümmelNigella sativa ist Gott-sei-Dank nicht mit Kreuzkümmel verwandt. Ja, den mag ich einfach nicht so sehr gern. Allerdings hat dieses pfefferartige Gewürz schon eine leichte Note von Kreuzkümmel. Aber mit der kann ich gut leben. Und lang. Denn kaum ein Gewürz ist so gesund. Reines Schwarzkümmelöl verwendet man in der Naturheilkunde bei Allergien, Neurodermitis, Psoriasis (Schuppenflechte), zur Regulierung des Immunsystems, gegen Asthma, als Begleitung von Chemotherapien zur Milderung der Nebenwirkungen, bei Verdauungsproblemen, Bluthochdruck. In Indien lindert er Schwangerschaftsbeschwerden. Ein Zaubermittel! Stellt euch mal vor 2010 hat Nestle probiert ein Patent darauf zu kriegen, als Heilmittel gegen Lebensmittelallergien. Welch Posse.

HeilpflanzenHaselkätzchenAuch Kräuter haben ihre Saison: Nicht dran vorbeilaufen! Dafür sorgt Carolin Raml, Psychotherapeutin und Heilkräuterexpertin mit ihrem Wissen. Sie schickt mir nach Marrakesch ein Stück Liebe zur Haselnuss. Muss natürlich auch in diesen Glyx-Letter. Wer mehr über dieSchätze aus der Natur wissen möchte, kann Carolin Raml auch kontaktieren. Der Hasel schenkt das ganze Jahr Köstlichkeiten. Nicht nur im Herbst die Nüsse. Von März bis Anfang Mai schmecken die zarten jungen Blätter, gemischt mit anderem Grün, als Gemüse oder im Salat. Weich wie Samt fühlen sich diese Blätter an. Und jetzt, Ende Januar bis in den April hinein, tupfen die Haselkätzchen ihr leuchtendes Gelb in die noch karge Landschaft. Seit vielen Jahren trocknet man sie als Vorrat fürs ganze Jahr. Zerbröselt (oder gemahlen) ergeben sie ein nussiges, vollkorniges, auch sättigendes Mehl. Wegen des Blütenstaubs eine mitunter sehr eiweißreiche Zutat, gemischt mit Getreidemehl zum Backen oder zum Einkochen mit Gemüse. Der Haselstrauch hat was sehr Kraftvolles, gleichzeitig Lichtes, Fröhliches. Die frühe Blüte zeigt den Beginn des Vorfrühlings an. > Weiterlesen

GLYX-lichOrientalische Gemüsesuppe mit ZiegenkäseFür 4 Portionen: 160 g getrocknete Kichererbsen (oder 200 g Kichererbsen aus dem Glas) | je 1 rote und grüne Paprikaschote | 2 kleine Zucchini | 2 Stangen Staudensellerie | 300 g Süßkartoffeln | 2 Zwiebeln | 2 Knoblauchzehen | 3 EL Olivenöl | 1 TL gemahlener Kreuzkümmel | 2 Sternanis | 1 Zimtstange | 3 getrocknete rote Chilischoten | 1 l Gemüsebrühe | 4 getrocknete Aprikosen | Salz | Pfeffer | 1–2 EL Zitronensaft | 200 g Ziegenkäse | 12 Stiele Petersilie | 12 Minzeblätter > zum Rezept
ebooksDie meisten unserer eBooks gibt's ab sofort in der Kindle-Version oder im epub-Format. Praktisch nicht nur in der Küche ... Jetzt aktuell
> Weizen- & Zuckerfasten Die einfachste Form zu fasten – weil alltagstauglich. Mal vier Wochen lang den Zucker und den Weizen weg lassen. Für mehr Lebensfreude und Gesundheit. 6,99 Euro inkl. MwSt.
Weitere eBooks: >GLYX-Konserven >GLYX Vegetarisch >Magische Kohlsuppe >Schnell drei echte Kilo weg (auch in Englisch: >Shed Three Real Kilos Fast) >Xunt-Backen >Vegan doch mal >GLYX-Backen >GLYX-Plätzchen
newsBallaststoffe lindern RheumaEine ballaststoffreiche Ernährung hilft gegen rheumatoide Arthritis wie Forscher des Universitätsklinikums Erlangen herausfanden. Sie fütterten Labormäusen mit Rheuma zunächst mit den kurzkettigen Fettsäuren Propionat und Butyrat. Sie reicherten sich in den Gelenken der Tiere an. Die Schwellungen in den Pfoten gingen zurück, weil die kurzkettigen Fettsäuren sogenannte regulatorische T-Zellen aktivieren, die entzündungshemmend wirken. Den gleichen Effekt haben ballaststoffreiche Nahrungsmittel, diese werden von den Darmbakterien zu kurzkettigen Fettsäuren vergärt und anschließend zu Propionat und Butyrat verstoffwechselt. Fast Food löst Entzündungen aus Fastfood wird vom Immunsystem als gefährlicher Krankheitserreger gelesen und bekämpft. Die angestoßenen Entzündungsreaktionen fördern u.a. Arteriosklerose, wie eine Studie zeigt. Forscher der Universität Bonn fütterten Mäuse einen Monat lang mit viel Fett, viel Zucker und wenig Ballaststoffen. Die Nager legten an Gewicht zu und zeigten massive Entzündungsreaktionen, ähnlich wie bei einer Bakterieninfektion. Weil die ungesunde Ernährung die Abwehrzellen aktivierte, löst das Immunsystem über mehrere Wochen andauernd bereits bei kleinen Reizen eine Entzündung aus. Die überschüssigen Immunzellen lagern sich zusammen mit Lipiden in den Gefäßen ab, das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigt.
      
Dinge, die das Leben leichter machen Sie möchten langfristig gesund, schlank und fit sein?Bei fidolino bekommen Sie das, was Sie Ihrer besten Freundin empfehlen würden. Gute Dinge, mit denen man gerne lebt, weil man sie gerne gebraucht. Und wir wissen auch: Gesundheitsrezepte müssen einfach sein. Unsere Produkte sind alle von namhaften Herstellern – ausgewählt für Ihre echten Bedürfnisse. 
Das Fidolino-Team ist für Sie da und berät Sie gern. Werktags von 9 bis 13 Uhr. Unsere Produkte und Angebote finden Sie unter: www.fidolino.com |