Bild

Marion coacht!

PERSONAL COACHING: Smart Aging, Detox, xunt und pure leben, glyxen, abnehmen mit Marion Grillparzer – persönlich oder per E-Mail, Telefon und Skype.

 

MEHR ERFAHREN

 

 

Glyx Pure - Das Leben verändern, zu Hause - jetzt starten!

 

 

Fasten & Glyxen - interaktive Programme für das ganze Jahr.

 

01.19
Bild

0,00

St.

    Der Artikel befindet sich im Warenkorb.

     

     

    Glyx-Letter

    Alle 14 Tage gibt´s den

    kostenlosen GLYX-LETTER

    mit vielen Tipps, Tricks,

    leckeren Rezepten und

    tollen Abnehmtipps.

    Einfach mal rein schnuppern!

     

    HIER ANMELDEN

     

     
    Bild

    Service

    Hier findet ihr leckere Rezepte, dort kostenlose Downloads – und es gibt viel zu lesen, z.B. Sinnvolles, Heilpflanzen,Glyx-Mama, oder Xunt-Blog

     

     
    Bild

    Aktuell

    Jetzt heißt es: Ruhe bewahren. Nerven behalten. Immunsystem stärken. Zusammen halten. Bleibt bitte alle xunt!

     

      

    GLYX – die gesunde, nachhaltige, ganzheitliche Diät von Marion Grillparzer. Xunt leben & glyxen! Die GLYX-Diät - Xunt - Gesunde Ernährung - Abnehmen

    GLYX – die gesunde, nachhaltige, ganzheitliche Diät von Marion Grillparzer

      

    Lauter Xunts & Feelgoods

    Es sind die kleinen Dinge, die Großes für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden tun. Salzwasser gegen Schnupfen, die Bitterstoffe der Kakaobohne gegen Heißhunger, das Konzentrations-Elixier gegen die Trägheit. Auch hier findet sich immer mal wieder ein neuer Tipp, für den man ein Vermögen bezahlen würde, wenn ...

    Ich leider unter dem POC-Syndrom was kann ich tun - Detail-Ansicht

    Ich leider unter dem POC-Syndrom was kann ich tun

    Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom) ist eine der häufigsten weiblichen Hormonstörung. Betroffene leiden nicht nur an der Unfruchtbarkeit, sondern auch an Insulinresistenz, Übergewicht, Akne, Schlafstörungen, Depressionen und vielen anderen Beschwerden ausgelöst von chronischen Entzündungen. Was kann man tun? Insulinstoffwechsel ins Lot bringen, dann ändern sich oft auch das Ungleichgewicht anderer Hormone. Sprich glyxen.

    1. Bewegung, täglich, mindestens 30 Minuten.

    2. Stressmanagement. Lernen Stress aus dem Leben auszuladen.

    3. Gemäßigte LowCarb-Ernährung (> 40 Prozent). Glyxen!

    4. Mit vielen Ballaststoffen – morgens 2 EL geschroteten Leinsamen.

    5. Mit vielen Vitalstoffen – selbst gepresster Gemüsesaft, Smoothie, Rohkost.

    6. Basenüberschüssig – Zitronensaft morgens, viel Gemüse, wenig: rotes Fleisch, Zucker, tierische Fette, Alkohol…. Glyxen!

    7. Darmflora sanieren (Flohsamenschalen, Bentonit, Bakterienkulturen)

    8. Omega-3-Fettsäuren (Lachs, Leinsamen, NEMs)

    9. Inositol. Insulinresistenz bei PCO beruht, so wird vermutet, auf einem Mangel an D-Chiro-Inositol.

    10. Chrom! Wg. Insulin, ganz wichtig wenn Übergewicht. Chrom wird durch Stress und viel KH verbraucht. Chrompicolat 300 bis 400 Microgramm pro Tag.

    11. Vitamin D  messen und auffüllen. Mangel häufig bei PCO, mit verantwortlich für Depressionen.

    12. Indol-3-Carbinol (steckt in Brokkoli, Kohlgemüsen, NEM)

    Sonstiges: Magnesium, Zink, Mönchspfeffer oder Progesteron-Creme (gegen Östrogendominanz). Bei hohem Stresslevel: Naturheilmittel, das adaptogene Wirkung hat, also die Stressresistenz erhöhen kann. Zu den adaptogen wirkenden Heilpflanzen gehören z.B. Maca, Ginseng oder Rhodiola rosea.

    xunt-tipp - Ich leider unter dem POC-Syndrom was kann ich tun
    Das Calcium und der Stress - Detail-Ansicht

    Das Calcium und der Stress

    Ihr wisst ja, eines meiner Lieblingsforschungsgebiete, in denen ich mein eigenes Versuchskaninchen bin, ist Stress. Stress macht ja nicht nur dick, wirkt im Körper wie ein Familienbecher Eiscreme. Stress bringt alle biochemischen Vorgänge im Körper ins Ungleichgewicht. Wie stark, das zeigen die Windeier. Meine beiden Hühner-Damen haben mich nach einer argen Gewitternacht sehr, sehr erschrocken. Ich will das Ei aus dem Nest ernten und was habe ich in der Hand? Ein gibbeliges Etwas.

    Wie stark, das zeigen die Windeier. Meine beiden Hühner-Damen haben mich nach einer argen Gewitternacht sehr, sehr erschrocken. Ich will das Ei aus dem Nest ernten und was habe ich in der Hand? Ein gibbeliges Etwas. Ein Ei mit Eihaut, aber ohne Schale. Massiver Calciummangel. Haben die aber nicht durch das Futter. Kalk kriegen die nämlich genug von mir. Haben die durch Stress. Stress lässt auch bei uns den Calciumspiegel sinken. Calcium stärkt nicht nur Knochen und Zähne, sondern wird für viele Körperfunktionen benötigt. Es spielt eine wichtige Rolle für die Blutgerinnung, die Muskel- und Nerventätigkeit, Abwehr von Entzündungen und Allergien sowie der Funktion von Herz, Lungen und Nieren.

     

    Mangelt es an Calcium, zeigt sich das auch an vielen Stellen im Körper: Muskelkrampf, Muskelzittern, Herz- und Kreislaufprobleme, brüchige Fingernägel, Haut- und Haarveränderungen, Karies, Parodontose, Verdauungsstörungen, Psychische Störungen, Grauer Star, Störungen im Knochenstoffwechsel, Osteoporose, Rachitis

    Calcium härtet also die Schale vom Hühnerei. Wird es durch Stress verbraucht: keine Schale. Kann man mit unseren Knochen vergleichen. Da wird es rausgeholt, wenn der Spiegel im Blut sinkt. Und das tut er bei Stress.

    Auch hormonelle Störungen rauben Calcium. Beispielsweise steuern Parathormon und Vitamin D3 die Aufnahme und Ausscheidung, auch Probleme mit Östrogen oder Testosteron, sind häufig Ursache eines Calciummangels. Wir müssen Calcium essen. Täglich. Steckt nicht nur in Milchprodukten sondern auch in grünem Gemüse wie Grünkohl, Fenchel, Ruccola, in Nüssen und Samen und in Calciumreichen Mineralwässern (ab 150 mg bis mehr als 500 mg/ l). Die Nationale Verzehrsstudie II zeigt, nur rund jeder Zweite schafft es, seinen Calciumbedarf über die Nahrung zu decken. Also: Messen. Zuführen. Ganz wichtig: Vitamin D. Viele, viele, viele haben einen zu niedriegen Vitamin-D-Spiegel – und damit wird weniger Calcium im Dünndarm aufgenommen und auch weniger in den Knochen eingelagert. Bitte Spiegel messen lassen. Kostet nur ein paar Euro. Und: Auffüllen. Dann hat man nicht nur bessere Knochen sondern auch bessere Laune und ein wenig mehr Stressresistenz.

    xunt-tipp - Das Calcium und der Stress
    Gefährliche Entzündung - Detail-Ansicht

    Gefährliche Entzündung

    Das zu viel Fett zu Entzündungen im Körper führt wissen Glyx-Leser. Nun beschreibt die Ulmer Biologin Pamela Fischer-Posovszky den dahinter liegenden Prozess. Sie vereinte Makrophagen in der Petrischale mit Fettzellen.

    Die Immunzellen haben sich die Fettzellen einverleibt. Das passiert wahrscheinlich auch auch in unserem Körper, so die Wissenschaftlerin im Spiegel (23/2020). Fettzellen wachsen, bis sie irgendwann nicht mehr genug Sauerstoff durch neue Blutgefäße bekommen. Immunzellen werden durch absterbende Fettzellen angelockt. Es kommt zur Entzündung. Diese wird chronisch. Fördert die Insulinresistenz in den Fettzellen. Diese können kein neues Fett mehr aufnehmen. Das lagert sich dann zwischen den Organen, in Leber, Muskeln an. Die Insulinresistenz breitet sich im Körper aus. Endstation Diabetes. Was tun? Bewegen. Glyxen. Fettzellen mit Sauerstoff versorgen. So viel abnehmen, dass das Übergewicht nicht mehr gefährlich ist. Zu messen an den Entzündungsparametern, wie z.B. hsCRP.

    xunt-tipp - Gefährliche Entzündung
    Probiotika gegen Depressionen und MS - Detail-Ansicht

    Probiotika gegen Depressionen und MS

    Probiotika sind lebende, stoffwechselaktive Mikroorganismen, die können den Magen passieren, weil sie resistent geben Säure sind und im Darm Gutes bewirken. Sie helfen Infekte vorzubeugen.

    Wir brauchen sie dringend wenn Antibiotika oder anderes Durchfall verursachen, sie helfen bei Colitis ulcerosa und der Behandlung des Reizdarm-Syndroms.  Neuere Untersuchungen zeigen, dass durch eine Therapie mit Probiotika Stress, Ängstlichkeit und Depression beeinflusst werden können. So weisen z. B. Lactobacillus rhamnosus, Lactobacillus helveticus oder Bifidobakterium longum (hochdosiert!) psychotrope Effekte auf. Eine neue Studie, die zeigt, wie wichtig die Propionsäure für MS-Betroffene ist. Auch diese produzieren Bakterien im Darm. Diese kurzkettigen Fettsäuren können Entzündungsreaktionen unterdrücken.

     

    Hier gibt es gute Joghurt-Bakterien.

    xunt-tipp - Probiotika gegen Depressionen und MS
    Wie viel Obst ist xunt? - Detail-Ansicht

    Wie viel Obst ist xunt?

    Im Sommer möchte man vom Smoothie morgens bis zum späten Betthupferl am liebsten ständig Obst essen. Kann man das, ohne zuzunehmen? Ja, wenn man nur Obst ist (oder Gemüse dazu) isst, ist das wie Fasten. Vor allem, wenn man auf glyxniedriges Obst mit wenig Zucker achtet.

    Ansonsten heißt es ja: Nicht mehr als zwei Portionen pro Tag – und nicht zwischendurch. Für Abnehmer! Ganz so streng sehe ich das nicht, wenn man nur glyxniedriges Obst isst – in seinem Naturverbund mit Ballaststoffen, also nicht als Saft. Glyx-hohes Obst wie Exoten, Bananen, Trauben, Melone, Süßkirschen, getrocknetes Obst nur in kleinen Portionen genießen. Glyx-niedriges (saures) Obst vorziehen: Zitrusfrüchte, Äpfel, Aprikosen, Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Beeren ... fast alles, was bei uns so wächst. Klar: Obst enthält viel Fruktose. Diese Süße schadet Herz und Leber – und macht über das Gehirn nicht satt. Darum hat die Natur zur Fruktose die Ballaststoffe gepackt – das Gegengift. Ausgepresstes Obst versorgt die Leber mit viel zu viel Fruktose – ohne Gegengift. Säfte, wenn, dann nur verdünnt (1:5) genießen. Besser: Smoothie kombiniert mit vielen grünen Blättern (1:3). Für Fruktose-Unverträgliche: Papaya und Mango enthalten mehr Glukose, dafür weniger Fruktose. Sind also besser ver- träglich. Wenig steckt auch in Aprikose, Honigmelone, Pfirsich, Mandarine, Zitrone. Äpfel, Birnen, Kirschen und Trauben hingegen enthalten viel Fruktose.

     

    > Im Buch Prinzip Pure oder im Begleitprogramm Glyx Pure, findet man viele leckere gesunde Obstrezepte

    xunt-tipp - Wie viel Obst ist xunt?
    Kluge Veganer - Detail-Ansicht

    Kluge Veganer

    Der Mensch ist evolutionär gesehen ein Allesfresser. Dass der Mensch ein Allesfresser ist, ist aber kein Grund, als Ausgewachsener alles zu essen.

     

    Nicht selten erzählt man mir, der Mensch wäre nicht als Fleischesser geboren. Z.Z. mag ich schon des öfteren einfach mal nicht gescheiter sein als andere, weil die mitunter unangenehmen Gespräche mir den Tag verderben. Also ich sag's hier: Ich mag keine Wutbürger und keine dogmatischen Veganer (nur die dogmatischen!) Und der Mensch ist evolutionär gesehen ein Allesfresser. Er verfügt nicht über mehrere Mägen, und auch sein Darm ist zu kurz, um aus Pflanzen so viel Energie herauszuholen, wie das eine Kuh tut oder ein Pferd. Hätten unsere afrikanischen Vorfahren vor 2,5 Millionen Jahren nicht angefangen, konzentriertes Eiweiß und Phosphor zu essen, wäre unser Gehirn auch nicht so gewachsen. Gemüse und Früchte hätten diesem hungrigen Organ (es verbraucht ein Viertel unseres Tagesbedarfs an Energie!) einfach nicht gereicht, um sich derart weiterzuentwickeln. Dass der Mensch ein Allesfresser ist, ist aber kein Grund, als Ausgewachsener alles zu essen. Ein kluger Veganer lebt nämlich wirklich sehr sehr gesund. Mangelt es einem Veganer nicht kräftig an Vitalstoffen? Tut es – dann, wenn er sich von Mehl und Zucker ernährt. Tut es nicht, wenn er Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse gut geplant in wilder Abwechslung isst. Aufpassen muss der kluge Veganer aber schon. Was leicht ins Defizit abrutschen kann: Eiweiß, Eisen, Kalzium, Jod und Vitamin D, B2 und B12.


    Wer mehr wissen will liest das Buch von Simone Weider und Marion Grillparzer: „Vegan doch mal“. Gibt’s auch als e-book.

    xunt-tipp - Kluge Veganer
    Naturheilmittel die Hilfe gegen Heliobakter - Detail-Ansicht

    Naturheilmittel die Hilfe gegen Heliobakter

    Seit 20 Jahren les ich jeden Monat Natur und heilen. Diesmal interessant, der Tipp gegen Heliobakter pylori. Den hat ja jeder zweite im Bauch, ein guter Magen kommt gut damit klar, andere wiederum reagieren mit Schmerzen.

    Unter Stress vermehrt sich das Bakterium. Manchmal so stark, dass es zu Sodbrennen und Schleimhautentzündung kommt, die widerum in einem Magengeschwür enden kann. Die Schulmedizin verordnet zwei Antibiotika und Betablocker. Die Naturheilkunde arbeitet mit Probiotika, vor allem mit dem Lactobacillus Leuteri (hab ich hier schon geschrieben drüber) bindet den Heliobakter und schleppt ihn in die Kanalisation. Auch auf der Naturheilkunde-Liste der Heliobakter-Feinde stehen z.B. Brokkolisamen, Manukahonig, Oreganoöl, Grapefruitkernextrakt, Süßholzwurzel.

    xunt-tipp - Naturheilmittel die Hilfe gegen Heliobakter
    Naturmedizin Apfelblütenknospenöl - Detail-Ansicht

    Naturmedizin Apfelblütenknospenöl

    Wie ich so durch meinen Garten laufe, sehe ich die Apfelbäume in voller Blüte und denke und denke, da war doch was, ahhhh… Da fällt mir wieder ein, das Apfelblütenrezept von Hildegard von Bingen.

    Meine Freundin Carolin, die Heilkräuter-Expertin hat es uns für einen der Newsletter verraten. Reinigt die Seele, und wenn wir es abens auf die Schläfen auftragen, schützt es uns vor Kopfweh, das uns eine überlastete Leber beschert.


    Das Rezept: Eine Hand voll frischer Apfelblütenknospen in ein verschraubbares Glas geben, mit gutem Olivenöl übergießen, bis die Knospen völlig bedeckt sind. Für eine Woche, oft wird auch empfohlen für 4 oder 6 Wochen, in der Sonne stehen lassen, öfters schütteln, dann das Öl abfiltrieren und in einem dunklen Gefäß kühl lagern. Stirn, Schläfen und Nacken täglich einreiben. Empfohlen wird eine Kur über 2 bis 3 Monate.

    xunt-tipp - Naturmedizin Apfelblütenknospenöl
    Der Zaubertrunk Oxymel - Detail-Ansicht

    Der Zaubertrunk Oxymel

    Wir machen uns einen belebenden Oxymel, der die Stimmung aufhellt und das Immunsystem stärkt. Die süßsaure Mischung aus Honig, Apfelessig und Kräutern ist ein universelles Heilmittel. Je nach Kräutereinsatz.

    Der Oxymel bringt den Darm in Schwung, stärkt das Immunsystem, schenkt Energie und lindert all jene Beschwerden, die das Heilkraut heilt, das in den sauren Honig eingearbeitet wird. Mit Rosmarin und Gänseblümchen belebt er und hebt die Stimmung. Den Oxymel  hat der Medikus schon im Mittelalter verschrieben.

    Man nimmt morgens und mittags ein bis zwei Teelöffel ein. Pur oder in einem Glas lauwarmem Wasser.

     

    Gute Laune-Mischung: 50 g Löwenzahnblüten | 20 g Gänseblümchen | 20 g Rosmarin | 300 ml naturtrüben Bio-Apfelessig | 750 g  guter Blütenhonig.


    Corona-Kräuter-Mischung: 30 g Salbei ,wirkt antibakteriell und  gegen Halsschmerzen und Blähungen | 30 Lindenblüten, senken Fieber | 30 g Thymian und 30 g Spitzwegerich helfen gegen Husten | 300 ml naturtrüben Bio-Apfelessig | 750 g  guter Blütenhonig.

     

    Der schnelle Oxymel

    Wer  sofort von der Wirkung profitieren will, kann sich einen „schnellen“ Oxymel machen. Essig auf 90 Grad erhitzen, nicht kochen lassen! Blüten und Rosmarin (oder Corona-Mischung) etwa eine Stunde lang sieden lassen. Öfters mal umrühren! Abkühlen lassen und aussieben, Kräuter gut ausdrücken. Dann mit dreimal so viel Honig mischen.  In ein dunkles Glas abfüllen.
     
    Der gute Oxymel für die Zukunft
    Löwenzahnblüten  und Gänseblümchen von Insekten befreien, nicht waschen. Rosmarin waschen, trocknen. Alles im Mörser oder Mixer zerkleinern. In ein Gefäß geben, mit Apfelessig auffüllen, bis sie bedeckt sind. Verschließen. 4 Wochen an einem dunklen warmen Ort stehen lassen. Einmal täglich kräftig schütteln. Absieben. Den Essig mit leicht erwärmten, also flüssigerem Honig verrühren. In eine dunkle Flasche abfüllen. Hält sich ein Jahr

     

     

    xunt-tipp - Der Zaubertrunk Oxymel
    Masken machen - Detail-Ansicht

    Masken machen

    Es gibt keine Masken. Wir sollten sie uns einfach selber machen. Hier eine Nähanleitung und für die Zeitlosen eine kleine Faltanleitung. Und natürlich lest ihr, warum ich sie trage, und wie man sie pflegt.

    Ich lauf mit Mundschutz rum. Klar werde ich noch komisch angeguckt. Aber das wird nicht mehr lange dauern, dann wird es auch bei uns Pflicht sein. Was bringt es?Von den ersten Symptomen bis zum Ausbrechen der ersten Symptome bei dem, der sich angesteckt hat, dauert es im Schnitt 4,6 Tage. Nun ist man aber schon ein bis zwei Tage vor den ersten Symptomen ansteckend. Also man hat nix, trägt aber das Virus in die Welt. Und das kann man wunderbar eindämmen, wenn man eine Maske trägt. Klar ist so eine selbstgenähte Maske kein Medizinprodukt und sie schützt auch nicht vor einer Infektion mit dem Corna-Virus. Aber sie können die Einwegmasken aus Papier, die man gerade nicht bekommt, gut ersetzen. Auch Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Paxen bitten um Hilfe. Wer nähen kann, kann was Gutes tun…

    Ganz schnell gemacht: Ein Tuch drei bis vier mal längs falten. Links und rechts einen etwas größeren Haargummi über das Tuch stülpen. Die Tuchenden rechts und links so weit einklappen, dass das Mittelteil etwa 20 cm breit ist. Maske vors Gesicht, Haargummi über die Ohren tun.

    Und wie hält man die Maske clean? Da weiß meine gescheite Freundin Petra bessere Tipps, als so manche Experten. Also, man setzt sie einfach auf, wenn andere Menschen in der Nähe sind. Und wenn man heim kommt, dann dampfbügelt man das Virus in zwei Minuten nieder. Und das kann man ja wunderbar eine Woche lang machen. Dann gibt man die Maske in die Waschmaschine.

     

    So näht man eine Maske

     

    Hier eine Anleitung von meiner Freundin Petra

     

    Man braucht einen Stoff, schneidet ihn 20 x 20 Zentimeter.

    Und für innen schneidet man sich eine gleich große Baumwollage.

    Beide Stoffe aufeinander legen.

     

     

    Oben und unten 1 cm Saum abstecken. Und mit der Hand nähen.

    Zwei Querfalten legen und mit Stecknadeln fixieren.

     

     

     

    Bügeln. Dann einen Pfeifenstopfer oder einen feinen Gartendraht doppelt

    genommen, in den Saum oben schieben.

     

    Mit der Nähmaschine rundherum nähen

     

    Die Maske rechts und links mit einem Band einfassen.

     

     

     

    An den Enden jeweils den Hosengummi – 12 cm Länge – einnähen.

    xunt-tipp - Masken machen
    DIY: Desinfektionsmittel - Detail-Ansicht

    DIY: Desinfektionsmittel

    Desinfektionsmittel arbeiten mit scharfer Chemie. Nicht gut für uns. Nicht gut für die Umwelt. Nur manchmal brauchen wir sie dringen. Und wenn es sie dann nicht zu kaufen gibt, dann macht man sie selbst. Nach einem Rezept der WHO – oder mit Mitteln aus dem Haushaltschrank und der Schnapsbar.

     

    Also ich wasche mir mit Spüli 30 Sekunden lang die Hände. Das mag die Hülle eines Virus überhaupt nicht. Desinfektion – nur wenn wirklich nötig. Die WHO hat folgendes Rezept für uns parat: 830 ml Ethanol 96%, 45 ml Wasserstoffperoxid 3%, 110 ml abgekochtes Wasser, 15 ml Glycerin 98%. Bekommt man in der Apotheke oder Drogerie. Beim Herstellen nicht in der Nähe von Feuer oder Herd arbeiten. Alkohol in eine Sprühflasche abfüllen. Wasserstoffperoxid und Glycerin dazu geben. Mit dem Wasser auffüllen. Dann gut schütteln. Fertig.

     

    Tipp: Auch Essigessenz wirkt antiviral. Wunderbar für Gegenstände, denen man nicht traut. Die 25-prozentige Essenz mit Wasser 1:3 verdünnen. Darin die Pesto-Gläser, die Schere...  ein wenig ruhen lassen.

    Und: Alkohol und zwar mit 60 bis 80 Prozent wirkt er am besten gegen Viren und Bakterien. Vielleicht steht ja ein Korn im Schnapsschrank. Für die Haut kann man ihn mit Aloe-Vera-Gel mischen. 1:3. Und nun noch ein paar Tropfen antivirales Teebaumöl dazu.

     

    Aber auch für dieses Desinfektionsmittel gilt: So wenig wie möglich anwenden. Alkohol trocknet die Haut aus. Desinfizieren zerstört die natürliche Bakterienflora. Sie töten auch für uns gesunde Bakterien. Das bringt das natürliche Gleichgewicht unseres Körpers durcheinander.

    Mit dem Abwasser gelangt Desinfektionsmittel in die Kläranlagen tötet dort Bakterienstämme, die unser Wasser reinigen.

    xunt-tipp - DIY: Desinfektionsmittel
    Wärme gegen Viren - Detail-Ansicht

    Wärme gegen Viren

    Mit Sauna oder Überwärmungsbädern das Immunsystem stärken. Regelmäßiges Saunieren stärkt nicht nur das Immunsystem, Hitze zerstört auch Viren.

    Regelmäßiges Saunieren stärkt nicht nur das Immunsystem, Hitze zerstört auch Viren. Die Wirkung dieser Art der Hitze- und Wärmetherapie ist inzwischen allbekannt und auch durch zahlreiche Studien belegt. Doch was, wenn man keine eigene Sauna hat? Oder man diese gerade nicht besuchen kann? Naturheilkundler wie Dr. med. Andres Bircher, ein Pionier der Natur- und Pflanzenheilkunde und ganz nebenbei der Enkel des berühmten Schweizer Arztes Bircher-Benner, empfiehlt allen herzgesunden, jungen Menschen 2 Mal wöchentlich Überwärmungsbäder zum Immunschutz. Eine einfache Maßnahme in Erkältungs- und Grippezeiten, die jeder, der eine Badewanne besitzt, zuhause durchführen kann. 

     

    Was man braucht:

    -       Fieberthermometer

    -       Badewanne

    -       Badewasserthermometer

    -       Thymianessenz (optional)

    -       Lindenblütentee (optional)

    -       Frotteetücher

     

    So funktioniert’s:

    Körpertemperatur messen. Am besten im Darm. Die gemessene Körpertemperatur ist Ausgangstemperatur für das Wannenbad. In dieses ein paar Tropfen Thymianessenz (wirkt ebenfalls stärkend auf das Immunsystem) geben. Hineinlegen. Möglichst den ganzen Körper mit Wasser bedecken. Über 20 Minuten die Wassertemperatur allmählich in 1 bis 1,5 Grad Celsius-Schritten erhöhen bis sie 41 Grad Celsius erreicht hat und 10 Minuten bei dieser Temperatur gut mit Wasser bedeckt verweilen. Lindenblütentee trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und auch von Innen auf Schwitzen zu programmieren. Da diese Art der Hitzetherapie durchaus eine Herausforderung für den Kreislauf darstellen kann, nach einer halben Stunde langsam in der Wanne zum Sitzen kommen und entsprechend vorsichtig und langsam aussteigen. In warme Frotteetücher hüllen und für circa 1 Stunde gut zugedeckt ins warme Bett legen. Schwitzen ist jetzt angesagt. Weiterhin Lindenblütentee trinken ebenfalls. Nach der Bettruhe kurz kalt abduschen. 

    xunt-tipp - Wärme gegen Viren
    Keine-Entzündungen-Plan - Detail-Ansicht

    Keine-Entzündungen-Plan

    Pure glyxen heißt antiinflammatorisch, also antientzündlich essen, und das heißt, Leber stärken, Niere Unterstützen, Darm heilen, Immunsystem puschen. So geht es ...

    > Modernen Weichweizen weglassen sowie andere Lebensmittel, die man nicht verträgt.

    > Morgens mit einem Smoothie den ganzen Körper mit Antioxidanzien auffüllen.

    > Omega-3-Fettsäuren: 2 Portionen Seefisch pro Woche, Bio-Fleisch, Bio-Käse, täglich 1 Löffel Leinöl oder Hanf-Samen

    > Täglich 1 Becher Naturjoghurt für den Darm. Gute Alternativen: Sauerkraut, Brottrunk, Milchsäurebakterien aus der Apotheke

    > 600 bis 800 g buntes Gemüse pro Tag (frisch oder tiefgekühlt)

    > 4 Esslöffel gute pflanzliche Öle pro Tag: Olivenöl, Hanföl, Arganöl, Leinöl und Nussöle

    > „Nur“ 2 Portionen Obst am Tag, glyxniedrig, eine davon Beeren.

    > 40 g Nüsse, Kerne & Samen

    > Für Nicht-Vegetarier: Wenig rotes Fleisch, keine Innereinen, kaum Wurst, Weidefleisch!

    > ... und mehr weißes Fleisch, Geflügel, Fisch, Kalb (Bio oder Artgerechte Haltung); auch gut: Wild

    > Kaum Fertigprodukte, keine Chemie-Zusätze

    > hauptsächlich Lebensmittel mit niedrigem GLYX

    > Viele frische Kräuter und Gewürze

    > Viel trinken: Wasser, Tees

    > Softdrinks meiden, Säfte als Schorle im Verhältnis 1:5 (noch besser 1:10) gemischt.

    > Kaum Alkohol, ein Gläschen Wein ist erlaubt

     

    Macht mit beim Glyx-Pure-Programm!

    xunt-tipp - Keine-Entzündungen-Plan

    Chlorella: Die passt in den Greenie

    Die Chlorella-Alge ist eine mikroskopisch kleine, einzellige Pflanze und ein gigantisches Detox-Wunder. Heute züchtet man sie in Glasröhrchen – und fischt sie nicht mehr aus dem Meer. Vorteil: Null Belastung. Denn die Chlorella bindet  Gifte besonders gut – im Meer und in unserem Körper. Und zwar sowohl Schwermetalle, Chemierückstände sowie Mykotoxine. Also Pilzgifte die durch Schimmel- oder Fäulnisprozesse entstehen. Darum empfehlen Naturheilmediziner die Alge so gerne als idealen Begleiter in einer Detox- und Fastenkuren. Sie liefert viel Eiweiß, ist reich an Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Zum Beispiel Beta-Carotin, die Vitamine B1, B2, B6, B12, C, D und E, Biotin, Niacin, Pantothensäure, Calcium, Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Zink, Mangan, Kupfer, Chrom, Selen. Das grüne Super-Food gibt´s als Pressling oder Pulver in der Apotheke, im Bioladen oder im Internet.
    Achtung: Hochwertige Qualität kaufen! Billige Produkte können mit Schwermetallen usw. belastet sein.

    xunt-tipp - Chlorella: Die passt in den Greenie

    Der grüne 8-Minuten-Tee


    Japanische Forscher stellten fest, dass Catechine aus Grüntee bei Mäusen die Speicherung von Fett im Körper und in der Leber hemmen – und den Energieverbrauch steigern. Eine gemütliche Art schlank zu werden  – nicht? Um die volle Detox-Wirkung zu entfalten, muss er . acht Minuten ziehen. Grünen Tee nie mit kochendem Wasser aufgießen, sondern nur mit auf 70 bis 80 Grad abgekühltem Wasser.

    xunt-tipp - Der grüne 8-Minuten-Tee

    Leinsamen

    Leinsamen gehört zu den Flachsgewächsen und wirkt leicht abführend, weil er Schleimstoffe (vor allem Xylose, Galactose und Galacturonsäure) enthält, die im Darm aufquellen und dadurch die Verdauung anregen – das Trinken nicht vergessen! Die Wirkung ist intensiver, wenn die Samen aufgebrochen sind. Allerdings hält sich geschroteter Samen nur für kurze Zeit im Kühlschrank, da beim zerkleinern Fettsäuren freigesetzt werden, die sich rasch zersetzen. Daher immer wieder frisch schroten. Leinsamen ist reich an Öl-, Linol- und Linolensäur3, enthält also viele Omega-3-Fettsäuren. Das Öl übt eine Art Schmiereffekt aus und beschleunigt den Weitertransport des Darminhalts.

    xunt-tipp - Leinsamen

    Testsets für zu Hause

    Wer misst weiß, wer weiß kann ändern. Es gibt gute Tests für zu Hause.

    Zu einem guten Körpergefühl gehört oft wissen. Dem nachspüren, was fehlt. Oft müde? Dann fehlt vielleicht Vitamin B12. Oder Eisen. Dauernd Bauchweh, klar, dann ist was mit dem Darm nicht in Ordnung. Schlafstörungen, Gelenkschmerzen, da könnte auch ein Umweltgift der Übeltäter sein. Ich finde es ganz wichtig, immer mal wieder im Körper zu gucken, was da los ist. Mit einem Darmcheck, ob ein gutes Mikrobiom oder böse Entzündungen im Darm sitzen. Mit einem Speicheltest, ob uns das Stresshormon Cortinson krank macht. Mit einem Urintest, wenn wir zu viel traurig sind, ob wir noch genug Serotonin haben. Mit dem Oligoscan prüfe ich alle vier Monate, ob die Vitamine oder Mineralien, die ich nehme, auch dort ankommen, wo sie sollen, im Gewebe in der Zelle. Der zeigt z.B. auch, ob es Zeit für eine Ausleitung ist, weil Gadolinum aus Kontrastmittel (MRT, PET, ect...) oder Cadmium, Blei, Aluminium ... uns belasten. Leider hat die Schulmedizin nicht immer ein offenes Ohr dafür. Aber immer öfter. Halt als IGELeistung. Wer misst weiß, wer weiß, kann etwas ändern.

     

    Zu Bestellen

    Testsets für zu Hause kann man bei medivere bestellen. Im Speichel, Stuhl, Urin kann man schon viel feststellen. Das messen Ärzte selten, keine Kassenleistung.

     

    Für Glyx-Leser gibt es einen eine Gutschrift von 5% , wenn man den Code AP30320 bei der Bestellung angibt.

     

    Gesundheitscheck Darm Mikrobiologische Analyse der aeroben und anaeroben Leitkeime, Schimmelpilze, Hefen sowie die quantitative Untersuchung auf Verdauungsrückstände, α-1-Antitrypsin, Calprotectin, Gallensäuren, Pankreas Elastase, sekretorisches IgA. 131 Euro

     

    Stressprofil Laborchemische Analyse des Stresshormons Cortisol im Tagesprofil zur Bestimmung der Stressbelastung. 75,54 Euro

     

    Serotonin Laborchemische Analyse zur Bestimmung der Konzentration des Neurotransmitters Serotonin im Urin zur Beurteilung eines Serotonin- Mangels. Dann wenn man antriebslos und traurig ist. 43,98 Euro. Oder gleich den...

     

    Depressions-Urintest:  Laborchemische Analyse von Vanillinmandelsäure, Homovanillinsäure, 5-Hydroxyindolessigsäure, Tryptophan, Xanthurensäure, L-Kynurenin, Kynureninsäure, Chinolinsäure sowie die daraus berechnete L-Kynurenin/ Tryptophan-Ratio und die Kynureninsäure/L-Kynureni 122,65 €

     

     

     

     

    xunt-tipp - Testsets für zu Hause

    Die Butterboyz 

    Prinzip Pure heißt für mich vor allem auch Lebensmitteln Wertschätzung entgegenbringen. Wenn jemand Butter wertschätzt, dann die beiden Butterboyz aus Regen. Ein Bayer und ein Brasilianer (= Butter Boyz) haben bei Paule Bocuse in Frankreich das Kochen gelernt, dann verschlug es sie nach Wien – und nun vereinen sie seit fünf Monaten als kleines Startup-Unternehmen im Bayerischen Wald edle Sauerrahmfassbutter mit Roter Bete, Holunderblüte, Trüffel... und anderen kleinen Köstlichkeiten der Saison. Gute Idee? Jupp. Ich finde, da ist nicht Hopfen und Malz verloren. Ein Interview mit Fabio Cestari de Mesquita und Moritz Oswald.

    Wie darf ich Euch bezeichnen?

    Wir sind Butterkneter. Den Beruf gibt es in Deutschland nicht. Der kommt aus der Normandie in Frankreich. Da kommt auch unsere Butterknetmaschine her. Die stammt aus dem 19. Jahrhundert. Die haben wir restauriert und ein wenig modernisiert. Damals hat man  noch mit der Hand gekurbelt.

    Wie kommt man auf die Idee Butterkneter zu werden?

    Diese beste, diese französische Butter in der Küche von Paul Bocuse, ist uns nicht aus dem Kopf gegangen. Es gibt hier nichts Vergleichbares. Wir wollten sie erst importieren, doch das war zu teuer... und irgendwann haben wir uns angeguckt und gefragt: Warum machen wir das nicht selbst? Wir haben doch tolle Rohstoffe in Bayern.

    Welche Butter nehmt ihr?

    Nach vielen Verkostungen in unserer Wohnung stießen wir auf die Allgäuer Bio-Fassbutter. Eine im traditionellen Verfahren im Fass gebutterte Butter, die mit Milchsäurekulturen versetzt und der Zeit zum Reifen gelassen wurde.

    Was macht eure Holzknet-Maschine mit der Butter?

    Wir nehmen einen großen Butterblock aus dem Allgäu. Der hat 10 Kilo und der ist bröselig, der zerfällt wie Parmesan. Den schneiden wir in 2-4 Zentimeter dicke Scheiben. Diese geben wir in den Butterkneter. Teakholz nimmt kein Fett auf, wird nicht ranzig. Die Butter wird dünn ausgerollt, die Oberfläche vergrößert sich. Von unten aromatisieren sie die Öle, oben lässt Sauerstoff die Butter reifen, sie schmeckt nussiger. Dann salzen wir die Butter, lassen sie vierundzwanzig Stunden ruhen, dann kneten wir sie noch mal, weil sich kleine Wasseradern bilden und und kleine Tröpfchen. Beim zweiten kneten spritz das Wasser raus und läuft durch ein kleines Loch ab. Diese Butter hat also mehr Fett und ist, wenn sie aus dem Kühlschrank kommt sehr weich. Sie hinterlässt einen samtigen Butterfilm auf der Zunge.

    Und was gibt es nun an Geschmacksrichtungen?

    Unsere erste Butter sollte natürlich für uns stehen. Für unsere Signatur. Also machen wir Bayern erst mal eine Hopfen-und-Malz-Butter. Die gibt es aber nur für die Gastronomen. Für den Endverbraucher gibt’s Kräuterbutter, Feige-Anis, die leicht geräucherte Honig-Senf, passt super zum Grillen. Die klassische Salzbutter. Das ist meine Lieblingsbutter, wegen dem rahmigen Geschmack. Und eine Steinpilzbutter. Von den letzten gesammelten...

    Wir haben zwölf Geschmacksrichtungen. Und die ändern sich, je nach Saison. Gerade haben Holunderblütebutter, Lavendelblütenbutter, Junge-Erbsen-Butter Saison. Wir kaufen die Produkte dann, wenn sie frisch sind. Wir trockenen die Zutaten auch selbst. Das meiste stammt aus Bayern. Freilich gibt’s Ausnahmen, Vanille für die Vanillebutter die haben wir in Bayern nicht.

    Trefft ihr immer noch auf Cholesterinhysteriker?

    Nein, wir bekommen viel Zuspruch. Und mittlerweile hat sich ja auch herumgesprochen, dass Butter ein gesundes Naturprodukt ist. Und dass genießen gesund ist. Es gibt nichts besseres, als ein frisches Sauerteigbrot mit einer guten Butter drauf.

    Was kann man sich selbst zu Hause ohne Aufwand gesund buttern?

    Nehmt 100 Gramm zimmerweiche Sauerrahmfassbutter. Nun Schnittlauch, so viel wie der Daumen dick ist, und eine Handvoll Petersilie klein hacken, ein bissel Knoblauch, also eine viertel Zehe, klein hacken, dazu noch ein Spritzer Zitronensaft. Mit einem Spachtel gut durchmischen. Salzen. Und fertig ist die selbst gemachte Kräuterbutter.

    Heißt es der oder die Butter?

    Hmmmmmm. Klar. Die Butter. Meine Mutter ist Lehrerin. Die weiß das.

     

    Ihr wollt mehr wissen? Die Butterboyzbutter probieren? Hier: www.Butterboyz.de

    xunt-tipp - Die Butterboyz 

    HRV – wie jung bist Du?

    Ich habe ein neues Spielzeug. An meinem Handgelenk. Das misst 24 h lang die HRV. Die Herzschlagvariabilität. Die Sensibilität und Anpassungsfähigkeit unseres Herzens auf äußere und innere Signale .Ein eingeschränkter HRV zeigt, dass wir viel zu schnell überfordert sind, wir unser Leben nur eingeschränkt leben. Mit der Zeit führt das in vielen Fällen zu Depressionen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs. Führt zu all den Krankheiten, die auf das Konto von Stress gehen. Eine große HRV steht für Gesundheit, für Energie, für Freude, für Zufriedenheit –  und für Jugend. Wie kriegt man nun ein variables, lebendiges Herz – eine gute HRV. Durch Bewegung. Entspannung. Gesund essen. Das variable Herz braucht Magnesium, B-Vitamine, Omega-3-Fettsäuren. Ausdauertraining. Eine gute Atemtechnik. Die kann man zum Beispiel per Biofeedback lernen, eine Technik der Stressmedizin. Man kombiniert die Messung der HRV mit der Atemfrequenz. Nennt das HRV-Biofeedback. Man sieht am Computer, wie der eigene Körper mit Stress umgeht. Denkt man Liebe, Freude, Achtsamkeit, Mitgefühl, dann sind Atem und Herz in Balance. Und die verschwindet, sobald negative Gefühle hochkommen, wie Hetze, Ärger, Angst.

    Man kann sich über dieses Biofeedback-Programm kraft der Gedanken Stressfestigkeit züchten, die HRV verbessern. US-Studien zeigen, dass Depressionen, Herzerkrankungen, Asthma, Angststörungen und Schlaflosigkeit schwinden. Eine ausgeprägte Variabilität bedeutet also ein gesundes, kraftvolles, flexibles Herz. Die Herzratenvariabilität kann man messen. Ich messe sie. Ich messe sie auch für euch, wenn ihr zu mir in die Beratung kommt.

     

    Die HRV zeigt wie schnell unser Herz den nächsten Herzschlag der Belastung anpassen kann. Wie flexibel es sich einer Herausforderung anpasst. Wenn wir Stress haben, schlägt das Herz schneller, der Sympathikus ist aktiv – wir sind alarmbereit, aktiv. Wenn wir meditieren, in unser Herz atmen, verlangsamt sich der Herzschlag, der Parasympathikus ist aktiv. Gaspedal und Bremse unseres Körpers. Die Intervalle zwischen zwei Herzschlägen verändern sich ständig, passen sich den Gegebenheiten an. Diese Veränderung nennt man Herzratenvariabilität. Also die HRV kann man sich so vorstellen: Der Hund knurrt, das Herz rutscht in die Hose. Sympathikus. Dann rutscht es wieder hoch. Parasympathikus. Wir laufen in den dritten Stock. Das Herz pumpt mit 180 Schlägen Blut durch de Körper. Sympathikus. Wir legen uns auf die Couch. Das Herz erholt sich ... 60 Schläge. Parasympathikus. Wie passt sich unser Herz an äußere und innere Vorkommnisse an? Flexibel, schnell, mit großen, lebendigen Schwankungen? Oder starr. Erlaubt es keine großen Ausschläge, weil uns die Luft weg bleibt. Täglich 30 Minuten macht regelrecht jung. Eine Studie aus den USA zeigt, dass sich nach einem Training von täglich 30 Minuten über nur vier Wochen, der Spiegel des Jugendhormons DHEA um durchschnittlich 100 Prozent erhöht hatte. Und: DHEA erhöht den Serotoninspiegel (macht glücklich), reguliert den Insulinspiegel positiv, sorgt für mehr Muskeln, weniger Fett.

    xunt-tipp - HRV – wie jung bist Du?
    Medizin pur: Ballaststoffsmoothie - Detail-Ansicht

    Medizin pur: Ballaststoffsmoothie

    Ihr wisst ja, meine Gesundheits-Tipps müssen einfach sein. Man muss sie in den Alltag integrieren können. Zur Zeit kann man immer wieder lesen, wie wichtig Ballaststoffe sind. Und man kann wirklich ganz schlicht und einfach ganz viel für seine Gesundheit, sein Gewicht, seine Schönheit tun, indem man den Ballaststoffanteil anhebt. Weil: Die guten Darmbakterien zunehmen. Das hält schlank und gesund. Der Glyx der Mahlzeit sinkt, sprich die Bauchspeicheldrüse weniger vom Hunger- und Fettspeicherhormon Insulin ausschüttet. Und: Gifte huckepack in der Kanalisation verschwinden. Wie macht man das, mehr Ballaststoffe? Ich erledige das gerne mit einem Ballaststoff-Smoothie. Pure Wissenschaft, die auch noch schmeckt. Da kann man einen für den ganzen Tag mixen und zum Essen genießen. Und schon hat man für eine große Portion Ballaststoffe gesorgt.

    Die optimale Kombination für einen Drink, der Krebs vorbeugt, die Darmbakterien in Richtung schlank trimmt, das Insulin senkt, uns satt, gesund, schlank und auch noch schön macht: Ballaststoffe, Kieselerde, Biostoffe der Pflanzen, Eiweiß und Laktobazillen.

    Praktisch sieht das so aus: 2 Esslöffel Leinsamen, die ich gleich zu Anfang im Mixer frisch schrote, zwei große Blätter Grünkohl, zwei Scheiben frischen Ingwer, 50 g frischen Brokkoli, 1 kleiner saurer Apfel, ein guter Esslöffel „Mein Eiweiß Formel 7“ und ein Löffel „Kieselerde plus“. Das Ganze mit 0,25 Liter Sauerkrautsaft auffüllen und kräftig durchmixen. Wem das zu dickflüssig ist, der verdünnt mit etwas Wasser. Das ist Medizin pur. Und schmeckt richtig lecker!

    xunt-tipp - Medizin pur: Ballaststoffsmoothie

     

    Buch-Empfehlungen

    01.19
    Bild

    0,00

    St.

      Der Artikel befindet sich im Warenkorb.

      01.19
      Bild

      0,00

      St.

        Der Artikel befindet sich im Warenkorb.

        01.19
        Bild

        0,00

        St.

          Der Artikel befindet sich im Warenkorb.

           

          GLYX – die gesunde, nachhaltige, ganzheitliche Diät von Marion Grillparzer. Xunt leben & glyxen!

          Die GLYX-Diät - Xunt - Gesunde Ernährung - Abnehmen

           

           

          Die Seite für neutrale umfassende Gesundheitsinformationen, gibt Hilfe zur Selbsthilfe, ersetzt den Arzt-Besuch natürlich nicht.

           

           

          Cookies erleichtern die Bedienung und sind für die volle Funktionalität dieser Website notwendig. InformationOK 

          0Artikel0,00 €0 Artikel0Artikel0 Artikel

           
          nach oben
           

          x

          ---

          +++

          x

          FORM